Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (34)
  • 2000-2004  (9)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (43)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3892446407
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Abraham ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Abstract: An der Gestalt des Abraham lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Der 11. September 2001 hat die westliche Welt schockartig mit einer Realität konfrontiert, die im Nahen Osten seit langem Alltag ist: drei Religionen desselben Ursprungs, die permanent Krieg gegeneinander führen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie zu analysieren und geeignete politische, wirtschaftliche und soziale Schritte zu unternehmen, um die Situation zu entschärfen, ist das Eine. Mindestens ebenso wichtig ist es aber auch, sich auf das gemeinsame kulturelle Erbe zu besinnen, im Fremden das Eigene und im Eigenen das Fremde entdecken und respektieren zu lernen. Das gegenseitige Verstehen ist mittlerweile zur elementaren Überlebensfrage geworden. Einen Beitrag dazu leistet dieser Band, der eine Vortragsreihe der von Universität und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstalteten Ringvorlesung präsentiert. Das Thema widmet sich dem Stammvater Abraham, den Judentum, Christentum und Islam als Gründerfigur für sich beanspruchen. An dieser Gestalt lassen sich die gemeinsamen Wurzeln wie die verschiedenen historischen, geistesgeschichtlichen und kulturellen Verzweigungen der drei monotheistischen Weltreligionen auf exemplarische Weise veranschaulichen. Die Leser dieses Bandes erwartet ein Durchgang durch die weiten Räume der jüdischen, christlichen und islamischen Kultur, der auf allgemeinverständliche Weise Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit des im Aufbau befindlichen Göttinger Zentrums für semitische Sprachen und Kulturen gewährt und die geistes- und kulturgeschichtlichen Hintergründe des aktuellen Themas beleuchtet. (Die Herausgeber)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3892444129
    Language: German
    Pages: 573 Seiten , Ill. , 23 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 77
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
    Keywords: Kunstkritik ; Briefsammlung
    Abstract: Julius Meier-Graefe, Sproß einer oberschlesischen Industriellenfamilie, entwickelte sich vom schreibenden Bohemien im Berlin der 1890er Jahre zum einflußreichsten Kunstkritiker und -historiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er war Mitbegründer der Zeitschrift PAN, zwischenzeitlich Vorkämpfer eines modernen Kustgewerbes, und verfaßte im Lauf der Jahre zahlreiche Monographien über ältere und zeitgenössische Kunst. Zugleich legte er auf Austausch und Aussprache allergrößten Wert: Seine Korrespondenz spiegelt die intellektuelle Biographie dieses lebendigen, humorvollen und leidenschaftlichen Geistes wider und gibt zugleich ein äußerst farbiges Bild des kulturellen Lebens der Zeit zwischen 1894 und 1935: Meier-Graefe korrespondierte mit Künstlern wie Edvard Munch, Max Beckmann und Lovis Corinth, hatte Kontakt zu einflußreichen Persönlichkeiten des Kulturlebens wie Paul Cassirer, Harry Graf Kessler, Benno Reifenberg, dem Dreigestirn der 'Insel' Bierbaum, Heymel und Schröder, den Verlegern Fischer und Piper - und tauschte sich mit zahlreichen Schriftstellern aus, u. a. mit Franz Blei, Richard Dehmel, Gerhart Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal, Franz Werfel und Thomas Mann. Sein Eigensinn und sein Hang zur spitzen Polemik isolierten ihn mehr und mehr Ş sowohl in Deutschland als auch in Frankreich, wo er einen großen Teil seines Lebens verbrachte. Meier-Graefes Briefe sind die bewegende Hinterlassenschaft eines uneitlen Menschen, der sich oft unverstanden und einsam fühlte - und dem die Kunst alles bedeutete. Zudem sind sie ein großartiges Stück deutscher Briefliteratur voller Sprachkraft und Esprit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835309746
    Language: German
    Pages: XV, 364 Seiten , Ill.
    Edition: Neuaufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Ha-umah ve-ha-mavet ger
    Keywords: Israel ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Welche Rolle spielen die Opfer des Holocaust im öffentlichen Leben Israels? Welchen Anteil haben sie an der Selbstwahrnehmung und politischen Kultur des Landes? Wie erinnern die Israelis den Holocaust, wann und zu welchen Zwecken? Idith Zertal liefert eine kritische Analyse zentraler Texte der israelischen Geschichte sowie zahlreicher neuer und bislang unbekannter Dokumente, anhand deren sie die folgenschwere Präsenz der Holocausterinnerung in der politischen Kultur Israels nachweist. Dabei geht die Autorin von neuem der Frage nach, wie die entscheidenden Ereignisse des ůkurzen zionistischen Jahrhundertsś von der israelischen Öffentlichkeit aufgefaßt und tradiert worden sind: Das jüdische Verhalten während des Holocaust und die Aufstände in den Ghettos; die staatlich organisierte Ausgestaltung des Gedenkens an den Holocaust in Israel; die Gerichtsverfahren gegen Holocaustüberlebende, die der "Kollaboration" mit den Nazis beschuldigt wurden; der Einfluß des durch den Eichmann-Prozeß erzeugten Diskurses auf das Sicherheits- und Machtverständnis Israels im Sechs-Tage-Krieg; und schließlich die Art und Weise, mit der das Evozieren des Holocaust der Okkupation und Besiedlung der eroberten Gebiete sowie dem Mord an einem Ministerpräsidenten in Israel Vorschub geleistet haben. Gerade der für deutsche Leserinnen und Leser ungewohnte Blickwinkel macht das Buch zu einer spannenden und aufschlußreichen Lektüre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3892444536
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , zahlr. Ill. , 17 x 22,2 cm
    Year of publication: 2002
    Keywords: Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Zeichnung
    Abstract: Der Pariser Künstler Paul Goyard hat während seiner Inhaftierung im KZ Buchenwald die Schrecken des Lagers festgehalten. Seine künstlerischen Skizzen stellen den rarer Fall von authentischen Dokumenten über Buchenwald dar und sind nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der nationalsozialistische Terror entzieht sich durch seine Dimension scheinbar der Darstellung; erhalten gebliebenes, authentisches Material ist selten. Einen solchen raren Fall stellen die Zeichnungen des Pariser Bühnenbildners Paul Goyard (1886 - 1980) dar. Während seiner Inhaftierung im Konzentrationslager Buchenwald entstanden zwischen 1944 und 1945 etwa 300 Skizzen und Studien, die durch ihre dokumentarische und formale Qualität unter der visuellen Überlieferung aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern einen besonderen Platz einnehmen. Die Skizzen wurden von Goyard mit Bleistift auf Fragmenten gebrauchten Papiers festgehalten. Die künstlerisch verarbeiteten Motive umfassen die konkrete Lebenssituation im Lager: die Baracken Ş teilweise ehemalige Pferdeställe oder Zelt-Ersatzunterkünfte - aber auch die vom Terror gezeichneten Menschen und die Toten. Der tiefe Einschnitt durch die Befreiung des Lagers spiegelt sich in den Skizzen nicht direkt wider, Sujet und Stil setzen sich fast unverändert fort, nur in der besessenen zeichnerischen Aktivität und in der Vielfalt der Motive ist das Bewußtsein von Freiheit indirekt abzulesen. Nach dem Krieg fertigte Goyard zusammen mit dem einstigen Lagergefährten José Fosty ein Ş heute verschollenes - Diorama des KZ Buchenwald an, das auf Wanderausstellungen gezeigt wurde. Die nach Goyards Tod in den Besitz von Fosty übergegangenen Lagerskizzen gerieten dagegen in Vergessenheit. Durch Vermittlung Maurice Eybens, gleichfalls ehemaliger Häftling in Buchenwald, gelangten die Zeichnungen 1997 in die Sammlung der Gedenkstätte Buchenwald. Erstmals werden hier nun 100 Blätter, zusammen mit einem Erinnerungsbericht José Fostys und biographischen Dokumenten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892445265
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835302907
    Language: German
    Pages: 32 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Search and research : lectures and papers 3
    Series Statement: Search and research
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835310186
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Deutsches Museum / [N. F.]] Deutsches Museum : Abhandlungen und Berichte ; neue Folge 28
    Series Statement: Deutsches Museum
    Keywords: Großbritannien. Intelligence Objectives Sub-Committee ; Design ; Gebrauchsgut ; Konsumgut
    Abstract: 1946 sendet der britische Militärgeheimdienst eine Gruppe von namhaften britischen Designern nach Deutschland. Ihr Auftrag lautet, die Stellung des Designers in der deutschen Konsumgüterindustrie zu untersuchen. Die Kommission bereist 92 Firmen und 22 Ausbildungsstätten für Produktgestalter in den Westzonen, befragt Unternehmer, Techniker, Designer und Lehrkräfte und begutachtet Produkte. Leiter der Kommission ist der 1933 aus Deutschland emigrierte Designexperte Nikolaus Pevsner. Die Edition von Anne Sudrow macht den sensationellen Quellenfund in englischer Sprache erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Der Bericht gibt Aufschluss über bekannte und unbekannte deutsche Designer und die Praxis der Produktgestaltung kurz nach dem Ende des Nationalsozialismus. Er widerlegt den Mythos von der "Stunde Null" des deutschen Designs - in Teilen hielten es die Briten für wegweisend. Aus Perspektive der Siegermacht gewährt der Bericht Einblick in die Entwicklungsabteilungen der deutschen Unternehmen. Zugleich gibt er Zeugnis von der frühen Arbeit des britischen Council of Industrial Design, des Vorbilds für den westdeutschen Rat für Formgebung. Er zeigt, dass die Professionalisierung des Industriedesigns in Großbritannien und Westdeutschland nur als transnationales wirtschaftspolitisches Projekt zu verstehen ist. In ihrer Einleitung erzählt Anne Sudrow die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Berichts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835311862
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 56 Blatt (77 Dokumente)
    Year of publication: 2012
    Keywords: Behr, Emil ; Kollektives Gedächtnis ; Brief ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Zeugenschaft ist ein kommunikatives Ereignis, zu dem (mindestens) zwei Personen gehören. Ist also eine Zeugenschaft ohne lebende Zeugen denkbar? Ist es möglich, allein aufgrund eines Zugangs über schriftliche Dokumente Zeuge für eine Geschichtserfahrung zu werden? Ohne ansprechbares Gegenüber? Anhand eines einzelnen, privaten Briefkonvoluts aus den Jahren 1938 bis 1959 versuchen verschiedene Autoren diese Fragen zu beantworten. Emil Behr, der seit 1938 in einem jüdischen Altersheim arbeitete, wurde 1944 nach Auschwitz deportiert, nachdem er versucht hatte, vor einem Arbeitsgericht sein Gehalt einzuklagen. Er überlebte und trat später als Zeuge in den Voruntersuchungen zum Frankfurter Auschwitzprozess auf. Den in dem Buch versammelten, akribischen Auseinandersetzungen mit den Briefen und Dokumenten liegt die Annahme zu Grunde, dass auch die Lektüre von Briefen ein kommunikatives Ereignis sein kann - es kommt nur darauf an, wie man sie liest. Diesem methodischen Konzept folgend, versammelt der Band ca. 100 farbig reproduzierte Dokumente in einer integrierten Loseblattsammlung. Mit Beiträgen von: Monique Behr, Jesko Bender, Kurt Grünberg, Beate Meyer, Andree Michaelis, Werner Renz, Christoph Schneider, Kevin Vennemann und Harald Welzer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835312135
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Freilegungen : Jahrbuch des International Tracing Service 2
    Series Statement: Freilegungen
    Keywords: Überlebender ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: Frühe Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust. Das vorliegende Jahrbuch beschäftigt sich mit frühen Zeugnissen Überlebender und der Veränderung von Erinnerung. Auch im International Tracing Service (ITS) finden sich solche Zeugnisse, z. B. als Interviewsplitter in alliierten Formularen oder als dem ITS überlassene mehrseitige Texte. Sie alle beweisen, dass die Überlebenden in den ersten Jahren nach der Befreiung eben nicht schwiegen, sondern bereits eine Auseinandersetzung mit dem Erlittenen einsetzte. Die Autorinnen und Autoren greifen in ihren Beiträgen sowohl auf die Dokumente des ITS als auch auf andere Archive zurück.
    Abstract: Sebastian Schönemann: Die ersten Aufklärer: Überlebende als Angestellte der Suchdienste Akim Jah: Letzte Spuren. Die "Reichsvereinigungs-Kartei" im Archiv des ITS Sascha Feuchert: Frühe Zeugnisse Überlebender Nava Semel: Remembrance and its layers within the generations Beate Müller und Boaz Cohen: The 1945 Bytom Notebook. Searching for the Lost Voices of Child Holocaust Survivors Natan Kellerman: "What`s in a name?" Survivors` self-identities
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835312562
    Language: German
    Pages: 463 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2013
    Keywords: Fahrzeug- und Gerätewerk Simson ; Industriebetrieb
    Abstract: Von der Waffenfabrik zum "Schwalben"-Hersteller. Eine deutsche Unternehmensgeschichte. Die Waffen- und Fahrzeugfabrik "Simson" im thüringischen Suhl überdauerte fünf politische Systemwechsel. Vom Kaiserreich bis nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 entwickelte sich das Unternehmen mit jedem politischen Umbruch organisatorisch und technisch fort. In seinem betrieblichen Kern blieb es aber zugleich unverändert. Achtzig Jahre lang lagen die Geschicke der "Simsonwerke" in den Händen der jüdischen Kaufmannsfamilie Simson. 1935 wurde die Familie entschädigungslos enteignet und die Firma unter die Führung der NSDAP gestellt. Die sowjetischen Besatzer bauten das Werk zum Motorradhersteller um. In der DDR wurde dort rund dreißig Jahre lang das bis heute berühmte Moped "Schwalbe" produziert. Die Transformation in die soziale Marktwirtschaft nach 1989 unter der Verantwortung der Treuhand-Manager überlebte die Firma "Simson" nicht. Dabei sind die Gründe für den endgültigen Niedergang nicht weniger aufschlussreich als diejenigen für das Überleben. Die Geschichte der Firma "Simson" erweist sich als ein außergewöhnliches wie prototypisches Beispiel für die Beständigkeit von Unternehmen in wechselnden ökonomischen, rechtlichen und politischen Arrangements. Ausgezeichnet mit dem Preis für Unternehmensgeschichte 2012
    Note: Veranstaltung im JMB am 23.1.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...