Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (139)
  • 2005-2009  (136)
  • Berlin  (273)
Region
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Berlin ; Wien ; Sezession ; Expressionismus ; Dadaismus ; Kinetismus ; Neue Sachlichkeit ; Ausstellung
    Abstract: Die Berlinische Galerie und die Österreichische Galerie Belvedere präsentieren in einer großen Sonderausstellung erstmals gemeinsam zentrale Werke der Wiener und Berliner Moderne von den Sezessionen über den Expressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit. Meisterwerke beider Sammlungen und bislang weniger beachtete Positionen geben im Zusammenspiel einen umfassenden Einblick in den intensiven Austausch beider Metropolen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Während die künstlerischen Beziehungen in den Bereichen Literatur, Theater und Musik bereits weitgehend bekannt sind, widmet sich die Ausstellung mit rund 200 Exponaten dem bislang nicht aufgearbeiteten Dialog Wiener und Berliner Positionen der Klassischen Moderne in der Bildenden Kunst. Ausgangspunkt sind die Gründungen der Sezessionen, deren Protagonisten sich in Abkehr vom Akademismus zwischen Jugendstilkunst und Spätimpressionismus bewegen. Der Aufbruch in die Moderne zeigt sich auf beiden Seiten in der Suche nach neuen Ausdrucksmitteln. Doch während sich die Berliner Sezessionisten um Max Liebermann zunehmend der Alltagswirklichkeit widmen und die Erfahrung der Großstadt thematisieren, dominiert bei den Wiener Stilkünstlern um Gustav Klimt und Koloman Moser die ornamentale Form, häufig in Verbindung mit einer symbolistischen Bildsprache. Zahlreiche Ausstellungen jener Zeit zeugen allerdings von stetem Austausch und gegenseitiger Kenntnisnahme. Mit der jüngeren Generation der Expressionisten, vertreten unter anderem durch Ernst Ludwig Kirchner verdrängt das aufstrebende Berlin im Verlauf der 1910er Jahre die Donaumetropole Wien zusehends aus ihrer Rolle als führende Kunststadt. Junge österreichische Künstler wie Oskar Kokoschka und Egon Schiele treten aus dem Schatten Klimts und werden mit ihrer avantgardistischen Kunst in Berlin einem aufgeschlossenerem, aber auch kritischen Publikum bekannt gemacht. Kunsthändler und Publizisten wie Paul Cassirer, Herwarth Walden oder Karl Kraus sind in der Kunstwelt beider Städte gleichermaßen zuhause und knüpfen ein enges Netzwerk, über das vor allem nach dem Ersten Weltkrieg zahlreiche Künstler nach Berlin kommen. Der Untergang der Donaumonarchie nach dem Ersten Weltkrieg sowie der Tod wichtiger Künstler wie Egon Schiele und Gustav Klimt lassen die Wiener Kunstwelt in den 1920er und 1930er Jahren aus dem Fokus der internationalen Wahrnehmung verschwinden. Während sich Dada, Verismus und Neue Sachlichkeit in Berlin offensiv mit der neuen politischen und gesellschaftlichen Lage auseinandersetzen, geschieht dies in der österreichischen Metropole nur vereinzelt. Zugleich entwickeln sich in Wien völlig eigenständige Phänomene wie der Kinetismus, der in utopischen Weltentwürfen eine avantgardistische Bildsprache zur Anwendung bringt. Bislang zu Unrecht wenig beachtet wurde außerdem die spezielle österreichische Interpretation der Neuen Sachlichkeit. Sie weist Verbindungen zu den Berliner Werken eines Otto Dix oder George Grosz auf, steht aber gleichermaßen in der Wiener Tradition psychologisierender Kunst. Die von Friedrich Kiesler organisierte "Internationale Ausstellung neuer Theatertechnik" lässt die Donaumetropole 1924 wieder zu einem Anziehungspunkt der Avantgarde werden. Mit dem Ausstellungsmacher und Kunsthistoriker Hans Tietze wird schließlich eine historische, hierzulande fast unbekannte Persönlichkeit gewürdigt, dessen Aufforderung zur "lebendigen Kunstwissenschaft" die Schau "Wien Berlin. Kunst zweier Metropolen" inspiriert hat. Künstler (Auswahl) Hans Baluschek, Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz, Carry Hauser, Raoul Hausmann, Hannah Höch, Ernst-Ludwig Kirchner, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Broncia Koller-Pinell, Max Liebermann, Jeanne Mammen, Ludwig Meidner, Koloman Moser, Max Oppenheimer, Emil Orlik, Christian Schad, Egon Schiele, Max Slevogt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Jewish art and culture
    Publ. der Quelle: Munich [u.a.], 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 172 - 175
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum ; Architektur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783869950686
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Berlin ; Biografie
    Abstract: Wenn Udo Walz über Marlene Dietrich schreibt, Katharina Thalbach über Helene Weigel, Gregor Gysi über Rosa Luxemburg, Peter Schneider über Axel Springer, Christoph Stölzl über Heinrich Zille, Peter Raue über James Simon, Irene Bazinger über Knut und Klaus-Dieter Lehmann über Nofretete - dann kann das nur faszinierend und unterhaltsam werden. Die Journalistin Irene Bazinger und der renommierte Kunstanwalt Peter Raue haben prominente Lokalpatrioten über deren liebste Berliner schreiben lassen. Herausgekommen sind überraschende und originelle Wahlverwandtschaften, ein Reigen besonderer Berliner Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Museum und Geschichtskultur : Ästhetik, Politik, Wissenschaft (2006), Seite 172 - 183
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Museum und Geschichtskultur : Ästhetik, Politik, Wissenschaft
    Publ. der Quelle: Bielefeld, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 172 - 183
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783843905619
    Language: German
    Pages: X, 548 Seiten , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Berlin ; Kunsthandel ; Kunsthandwerk ; Innenarchitektur
    Abstract: Am 01.10.1897 gründeten der Innenarchitekt Martin Keller und Carl R. Reiner in Berlin den gleichnamigen Kunstsalon Keller & Reiner. Der Kunstsalon war das erste Unternehmen in Berlin, das sich ab Gründung neben der freien Kunst auf die Ausstellung und den Verkauf moderner angewandter Kunst im Jugendstil spezialisierte. Das innovative Angebot des Salons belegt einen grundlegenden Wandel innerhalb des Berliner Kunstmarktes: Moderner angewandter Kunst wurde erstmals der gleiche Stellenwert eingeräumt wie den freien Künsten und es etablierte sich für diese Erzeugnisse ein eigenständiges, neues Handelssegment. In den Folgejahren nach der Gründung von Keller & Reiner in 1897 entwickelte sich in Berlin innerhalb kürzester Zeit ein stark florierender Kunsthandel für moderne angewandte Kunst. Insbesondere während des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts ist für Berlin ein prosperierender, vitaler und hochqualitativer Handel mit zeitgenössischem Kunstgewerbe festzustellen. Ein hochspezialisierter Fachhandel war entstanden. Aus ganz Deutschland eröffneten Unternehmen, die mit diesen Erzeugnissen handelten, Niederlassungen in der Reichshauptstadt. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges in 1914 expandierte der Berliner Kunsthandel für moderne angewandte Kunst derart, dass die Stadt schließlich für ganz Deutschland eine dominierende Position für das Kunstgewerbe, insbesondere auch mit Produkten von deutschen Künstlern, einnahm. Der überwiegende Teil der Künstler, die auf dem Berliner Markt vertreten waren, stammten aus den Zentren der modernen kunstgewerblichen Reformbestrebungen München und Darmstadt. Die anhaltende Zuwanderung kreativer Kräfte führte dazu, dass Berlin in der Blütezeit über das vermutlich deutschlandweit größte Angebot moderner angewandter Kunst verfügte und sich dank der exklusiven Geschäfte, die mit innovativen Methoden hochwertige kunstgewerbliche Erzeugnisse auf den Markt brachten, als wichtiges deutsches Präsentations- und Absatzzentrum für moderne angewandte Kunst profilierte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  STYL : das Berliner Modejournal der frühen 1920er Jahre (2009), Seite 8 - [17]
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: STYL : das Berliner Modejournal der frühen 1920er Jahre
    Publ. der Quelle: Stuttgart, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 8 - [17]
    Keywords: Berlin ; Modezeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Begnadet für das Schöne : NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen (2005), Seite 227 - 234
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Begnadet für das Schöne : NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen
    Publ. der Quelle: Innsbruck, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 227 - 234
    Keywords: Berlin ; Wien ; Paris ; Kunsthandel ; Nationalsozialismus ; Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  thinking the city, acting the city - art in urban public space (2012), Seite 8 - 16
    Language: German
    Pages: graph. Darst.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: thinking the city, acting the city - art in urban public space
    Publ. der Quelle: Kiel, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 8 - 16
    Keywords: Berlin ; Lissabon ; Belfast ; Kunst ; Öffentlichkeit ; Istanbul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  thinking the city, acting the city - art in urban public space (2012), Seite 72 - 96
    Language: German
    Pages: zahlr. Ill.
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: thinking the city, acting the city - art in urban public space
    Publ. der Quelle: Kiel, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 72 - 96
    Keywords: Berlin ; Kunst ; Öffentlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Jüdische Kunst und Kultur (2006), Seite 172 - 175
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Jüdische Kunst und Kultur
    Publ. der Quelle: München [u.a.], 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 172 - 175
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum ; Architektur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...