Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (117)
  • Antisemitismus  (117)
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 3847905899 , 9783847905899
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 215 mm x 135 mm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2015
    DDC: 320.95694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism History 21st century ; Jews Persecutions ; History ; Antisemitism in the press History 21st century ; Israel Foreign public opinion, German ; Deutschland ; Politik ; Kritik ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Israel
    Abstract: Beispiele für bewussten und unbewussten Antisemitismus in Deutschland aus Politik, Kultur, Medien, Alltag, mit Gesprächen hier lebender Juden. Rezension: Die Autoren führen zahlreiche Beispiele aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland an, in denen sie alltäglichen Antisemitismus konstatieren. Hass-Parolen auf antiisraelischen Demonstrationen in Berlin, Frankfurt, im Ruhrgebiet, einseitige Berichterstattung und Kritik an Israel in Medien, Parteien (SPD, Linke), evangelischer Kirche, unter Intellektuellen (Martin Walser, Günter Grass, Jakob Augstein "haben den Antisemitismus salonfähig gemacht"). Sie haben viele Gespräche geführt, mit einem israelischen Journalisten in Berlin oder der dortigen Leiterin des Jüdischen Museums, die von ihren Erfahrungen, Befindlichkeiten erzählen und die versuchen, eine Erklärung für den Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland zu finden. Das Buch klärt über den in Deutschland vorhandenen Antisemitismus auf, macht die Angst der hier lebenden Juden deutlich. Für eine legitime Kritik an Israel fordern die Autoren objektive Informationsgrundlagen. Dafür bietet das Buch zu wenig: Kritik wird in Nebensätzen und verkürzt behandelt, wichtige kritische Stimmen aus Israel fehlen völlig. Zur Diskussion. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Politische Bildung ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lessing und das Judentum : Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert (2015), Seite [53] - 71
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Lessing und das Judentum : Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert
    Publ. der Quelle: 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite [53] - 71
    Keywords: Reimarus, Hermann Samuel ; Antisemitismus ; Fragmentenstreit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Serbian
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Freimaurerei ; Antisemitismus ; Plakat ; Sammlung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Judentum und Arbeiterbewegung : das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2017), Seite [319] - 336
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Judentum und Arbeiterbewegung : das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Publ. der Quelle: 2018
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite [319] - 336
    Keywords: Heller, Otto ; Ottwalt, Ernst ; Günther, Hans F. K. ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ars Judaica : the Bar-Ilan journal of Jewish art 14 (2018), Seite 111 - 118
    Language: English
    Pages: 7 Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Titel der Quelle: Ars Judaica : the Bar-Ilan journal of Jewish art
    Publ. der Quelle: Ramat-Gan
    Angaben zur Quelle: 14 (2018), Seite 111 - 118
    Keywords: Antisemitismus ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 71 (2016), Heft 28, Seite 6
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 71 (2016), Heft 28, Seite 6
    Keywords: Wien ; Antisemitismus ; Universität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart : Südwestrundfunk
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Funk, Mirna ; Stawski, Sacha ; Ivenizki, Nir ; Eisenberg, Doron ; Langer, Ármin ; Goldberg, Leonid ; Salaam-Shalom ; Dokumentarfilm ; Antisemitismus
    Abstract: "An allem sind die Juden Schuld" textete der Komponist und Kabarettist Friedrich Hollaender in seinem satirischen Gassenhauer schon 1931. Heute scheint es wieder so zu sein, dass der Antisemitismus in Deutschland wie in ganz Europa zunimmt und der "ewige Jude" erneut in unser Land eingereist ist. Es sind nicht nur Rechtsextreme oder Islamisten, die den Juden in Deutschland Angst machen. Es ist der salonfähige Judenhass der Mitte, der laut Julius H. Schoeps, Historiker für europäisch-jüdische Geschichte, so beunruhigend ist: "Der Antisemitismus ist integraler Bestandteil der deutschen Kultur." Wie gehen die Juden Deutschlands damit um, dass ihre Synagogen, Museen und Schulen rund um die Uhr von Sicherheitskräften bewacht sind, dass kaum ein Jude sich mit der Kipa auf dem Kopf auf die Straße traut? Antworten sucht die Dokumentation "Jude. Deutscher. Ein Problem?". Die Protagonisten Filmemacher Uri Schneider reist für seine Dokumentation durch die Republik um ein Stimmungsbild zu zeichnen und Fragen zu stellen. Ist es tatsächlich ein Problem, Jude und Deutscher zu sein? Ist man immer noch – oder schon wieder – an allem schuld? Dabei trifft er eine Vielfalt von Menschen. Da ist Mirna Funk, die mit ihrem Debütroman "Winternähe" und ihrer scharfen Beobachtung des ganz alltäglichen Judenhasses den deutschen Literaturbetrieb aufgemischt hat. Da ist Sacha Stawski, der mit seiner Webseite "Honestly Concerned" Antisemitismus bekämpft und einen kritischen Blick wirft auf das, wie er meint, oft verzerrte Israelbild in Deutschland. Da sind Nir Ivenitzki und Doron Eisenberg, die auf den Spuren ihrer Großeltern aus Tel Aviv nach Berlin gezogen sind und dort ein Café aufgemacht haben. Da ist der junge Rabbinatsstudent Armin Langer, der mit seiner Initiative "Salaam-Shalom" eine Brücke zwischen Juden und Muslimen baut. Und da ist Leonid Goldberg, der vor 40 Jahren aus Moskau über Israel nach Deutschland kam. Heute leitet er die jüdische Gemeinde von Wuppertal, die Ziel eines Brandanschlags von Palästinensern wurde. Goldbergs Sohn Gabriel ist mit einer jungen Jüdin in Paris verheiratet. Dort, erzählen die beiden, gibt es nach den Terroranschlägen einen Massenexodus französischer Juden nach Israel. Eine schwierige Suche "Jude. Deutscher. Ein Problem?" zeigt Menschen unterschiedlichster Couleur: religiös und säkular, liberal und konservativ, jung und alt. Doch eines verbindet sie alle. Sie sind auf der Suche nach ihrer Identität als Juden in der schwierigen Heimat Deutschland.
    Note: Fernsehmitschnitt tagesschau24 30.9.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Antisemitismus ; Politische Bildung ; Gespräch
    Abstract: Antisemitismus hat eine lange Geschichte und ist trotz der Erfahrungen der NS-Zeit in Deutschland auch heute noch viel zu oft Teil des Alltags. Moderator Andreas Bönte beleuchtet im Gespräch mit drei Gästen das Thema Antisemitismus von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zu Gast sind Dr. Charlotte Knobloch, Prof. Dr. Michael Wolffsohn und Dr. Meron Mendel. "Gespräche gegen das Vergessen" setzt „Die Nacht der Zeitzeugen“ aus dem Münchner Volkstheater zum Thema Antisemitismus fort und weitet den Betrachtungswinkel der Gespräche bis auf die Gegenwart aus. Im Rahmen der „Gespräche gegen das Vergessen“ wird Antisemitismus von seinem Ursprung über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur aktuellen Situation und Erfahrungen in der Geschichtsvermittlung mit heutigen Jugendlichen betrachtet. Was ist Antisemitismus überhaupt? Wo liegt der historische Ursprung? Wie hat alles begonnen und was bedeutet das für uns heute? Ausgehend von eigenen Erfahrungen berichtet Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, über die antisemitischen Anfänge und Auswüchse während der Zeit des Nationalsozialismus. 1932 in München geboren, musste Charlotte Knobloch als kleines Mädchen zu einer Bauernfamilie nach Mittelfranken fliehen, wo sie sich bis zum Kriegsende unter falscher Identität versteckt halten musste. Mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn spricht Andreas Bönte über die historischen und wissenschaftlichen Ursachen von Antisemitismus. Prof. Wolffsohn ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik und nicht zuletzt für die Beziehungen zwischen Deutschen und Juden auf staatlicher, politischer, wirtschaftlicher und religiöser Ebene. Von Geschichtsvermittlung, heutigem Antisemitismus und dem Umgang Jugendlicher mit diesen Erfahrungen erzählt Dr. Meron Mendl, der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main. Dem Abend im Münchner Volkstheater ging auch dieses Jahr wieder der „Tag der Quellen“ voraus. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte haben Schülerinnen und Schüler Dokumente von Kindern und Jugendlichen aus dem Holocaust aufgearbeitet, gelesen und inszeniert. Diese Texte wurden dem Publikum den ganzen Tag über präsentiert.
    Note: Fernsehmitschnitt: Bayerischer Rundfunk, 14.2.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826060120 , 3826060121
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Juden (Motiv) ; Antisemitismus ; Literatur
    Abstract: Die interdisziplinär angelegte Studie widmet sich neueren Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, um Fragen nach Abbildungen von Judentum, Geschlecht, und Amerika nachzugehen. Die neuere Antisemitismusforschung kommt dabei ebenso in den Blick wie Arbeiten zur globalen und besonders englischsprachigen Holocaustforschung. Zentrale These ist, angelehnt an Alexander und Margarete Mitscherlichs Die Unfähigkeit zu trauern, dass die generationenübergreifende Fortschreibung antisemitischer Klischees in Texten der Gegenwartsliteratur zu einer mangelnden Akzeptanz des Eigenen und des Fremden, und damit zu einer neuen Unfähigkeit zu lieben führt. Es wird gezeigt, wie gesamtgesellschaftliche Diskurse sich unbewusst fortschreiben. Die bei Günter Grass und Martin Walser dargestellten Mordfantasien rühren beispielsweise aus einer Unfähigkeit zu trauern her, während antijüdische Ressentiments in stereotypen Frauenbildern ausagiert werden (bei Schlink, Schneider, Franck) oder zu einer durch Schuldzuweisungen verletzten deutschen Männlichkeit führen (Riedel, Schlink, Hacker). Das Buch geht den neuesten Entwicklungen zum Diskurs der Erinnerung an die Shoah nach, und wird bei Historikern, Literaturwissenschaftlern, Judaisten sowie bei allen die sich für aktuelle Strömungen in der Gesellschaft interessieren, Anklang finden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...