Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (70)
  • Berlin : Hentrich & Hentrich  (54)
  • München : Verlag C. H. Beck  (16)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783955651466 , 3955651460
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Katz, Familie : 19. Jh.- : Köln ; Rosenthal, Familie : 19. Jh.- : Köln ; Familie ; Köln
    Abstract: Wir hatten eine Metzgerei-Kette in Köln, die hieß Katz-Rosenthal. Denen haben sie eine Maus in die Wurstmaschine getan. Das hat der „Westdeutsche Beobachter“ natürlich aufgegriffen: „Es heißt jetzt nicht mehr Katz-Rosenthal, sondern Katz-Maus-Rosenthal.“ Mit solchen Methoden arbeiteten die Nazis. (Zeitzeuge Heinz Decker auf WDR.de) „Katz-Rosenthal? Ja sicher, kenne ich die. Die waren Metzger und früher sehr bekannt hier in Köln mit mehreren Geschäften. Soweit ich weiß, waren sie Juden!“ Darauf folgt in der Regel eine betretene Stille. Eine häufige Antwort, die man heute von den wenigen hochbetagten Einwohnern erhält, die ihre Stadt noch vor dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben und sie liebevoll das „Alte Köln“ nennen. Auf die Frage, was mit den jüdischen Firmeninhabern in der Nazizeit passiert ist, haben sie in der Regel keine Antwort. Als der Autor vor einigen Jahren in die Ehrenstraße 86 zog, hatte er selbst noch nie von „Katz-Rosenthal“ gehört. Nachdem er eines Tages erfuhr, dass ein Mann in seinem Haus Selbstmord begangen hätte, der einer der Inhaber des Unternehmens gewesen sei, begann er, sich damit zu beschäftigen, welche Menschen 80 Jahre zuvor im gleichen Haus gelebt und welche Schicksale sich in den Räumen abgespielt haben mögen. Dies war der Anfang einer aufwändigen Spurensuche nach der Kölner Unternehmerfamilie Katz-Rosenthal, die bereits 1928 durch die „Mäuseaffäre“ im „Westdeutschen Beobachter“ unter der Leitung von Robert Ley, dem späteren Reichsleiter der NSDAP und des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront, fast um ihre Existenz gebracht worden wäre. Dieses Buch ist kein Roman, obwohl es den Stoff dazu sicherlich liefern könnte, sondern eine Sortierung, Zusammenstellung und Interpretation von familiengeschichtlichen Quellen, deren Authentizität es so weit wie möglich zu bewahren gilt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651121
    Language: German
    Pages: 93 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Kaufhaus N. Israel (Berlin) ; Künstlerin ; Warenhaus
    Abstract: Wie kann Kunst einer kollektiven jüdischen Erinnerung dienen? Dies ist eines der Hauptthemen in DESSAs Werk. Ihre „Stolzesteine“ sind kleine, aufrecht stehende Steine in ihren Bildern. Sie ehren das Andenken an eine oder mehrere Personen und deren Lebenswerk. DESSA widmet ihre vorliegende Bildserie der Eröffnung des Berliner Kaufhauses Nathan Israel am 10. März 1815 – vor genau 200 Jahren. Sie ist eine Hommage an die Philanthropie und das soziale Engagement des Unternehmens über vier Generationen. Die Geschichte des Berliner Kaufhauses N. Israel wurde Teil ihrer künstlerischen Arbeit, seitdem sie das Firmenalbum „Die Hygiene im Wandel der Zeit“ von 1912 entdeckt hatte. DESSAs erster Tribut an N. Israel aus dem Jahr 2003 wurde in der Galerie Bremer in Berlin sowie im Jüdischen Museum Westfalen präsentiert und inspirierte eine Ausstellung über Hygiene am Musée de Pully in der Schweiz. Bei DESSA lösen die allgegenwärtigen Stolpersteine ein Gefühl der Verstörung und Verletzung aus. Sie liegen flach in den Bürgersteigen, von Füßen getreten, verschmutzt nicht nur durch Staub, Stiefel und Fahrräder, sondern auch durch Vögel, Hunde und Zigaretten. Menschen blicken auf sie herab, anstatt zu ihnen hinauf im Sinne ihrer „Stolzesteine“. Prof. Dr. Holt Meyer von der Universität Erfurt hat, inspiriert von DESSAs Stolzesteinen, einen Aufsatz verfasst, in dem er sagt: „Der Stolperstein ist u.a. ein Bild aus dem Neuen Testament. [...] Daher ist er als Methode, der ermordeten Juden zu gedenken, nicht unproblematisch.“
    Abstract: How can art serve the collective Jewish memory? This is a major theme in DESSA’s work. DESSA’s Stolzesteine are small upright stones placed within her pictures. They honour the memory of a person or persons and their lifetime achievements. She dedicates this series of paintings to mark the 200 years since Nathan Israel opened his store on March 10th 1815, and pays tribute to the philanthropy and social engagement of the firm over four generations. The history of Berlins Kaufhaus N. Israel has been part of her artistic research since she discovered their 1912 book “Die Hygiene im Wandel der Zeit” (“Hygiene Throughout the Ages”). DESSA’s first tribute to N. Israel in 2003 was presented at Galerie Bremer in Berlin and the Jewish Museum in Westphalia, and inspired an exhibition on hygiene at Musée de Pully in Switzerland. DESSA feels disturbed and hurt by the Stolpersteine. They lie flat in pavements to be trampled on and dirtied not only by dust, boots and bicycles, but also by birds, dogs, and cigarettes. People “look down” on them, rather than “looking up” as suggested by the “Stolzesteine”. Prof. Holt Meyer, inspired by DESSA’s Stolzesteine, wrote her an essay in which he says: “The Stolperstein is amongst other things a New Testament’s image. […] This makes it particularly problematical as a method of commemorating murdered Jews.”
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955651077
    Language: German
    Pages: 75 Seiten , 200 mm x 130 mm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Machloket = Streitschriften Band 2
    Series Statement: Machloket
    Keywords: Judentum ; Politik
    Abstract: Die jüdische Tradition beinhaltet die Verpflichtung, sich bürgerschaftlich und politisch in der Gesellschaft zu engagieren. Im Talmud steht: „Wer sich mit öffentlichen Angelegenheiten befasst, soll es um des Himmels willen tun. Es wird ihm dann das Verdienst der Vorfahren und deren Gerechtigkeit immer beistehen.“ (Pirkei Awot 2,2) Wie lässt sich dieser Ansporn auf die heutige gesellschaftspolitische Wirklichkeit beziehen? Zu dieser Frage nehmen Stephan J. Kramer und Hannes Stein im zweiten Band von Machloket - Streitschriften Stellung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406682964 , 3406682960
    Language: German
    Pages: 221 Seiten
    Year of publication: 2015
    Abstract: Fritz Stern ist nicht nur einer der großen Historiker unserer Zeit, er ist auch eine moralische und politische Instanz. Vor allem in Deutschland ist sein Urteil gefragt, wenn es um die jüngere Geschichte, das deutsch-amerikanische Verhältnis oder die Deutung des weltpolitischen Geschehens geht. Zu Hause in der Fremde versammelt neue Essays und greift ein Lebensthema von Fritz Stern auf, der mit acht Jahren auf der Flucht vor den Nazis nach New York kam, Amerikaner wurde und trotz Verfolgung den Deutschen eng verbunden blieb. Zu den klassischen Themen des Historikers Fritz Stern gehören der Widerstand gegen Hitler, Deutschland im 20. Jahrhundert, das entzauberte Amerika, aber auch einige Gestalten, die ihn ein Leben lang fasziniert haben, wie Fritz Haber und Albert Einstein. Doch auch zwei Beiträge über die Geschichte Polens, ein hinreißender Text über den großen Seelenverwandten Heinrich Heine sowie liebevoll funkelnde Portraits der verstorbenen Freunde Ralf Dahrendorf und Bronislaw Geremek machen dieses eminent kluge und von gelebter Humanität zeugende Buch zu einer lohnenden Lektüre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651046
    Language: German
    Pages: 116 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Künstlerin
    Abstract: Elisabeth Naomi Reuter braucht – wie sie selbst sagt – „die erlebte und die gesehene Welt“. In ihr setzt sie sich mit dem Fundament der Wirklichkeit auseinander. Dem Realismus ist allerdings nie zu trauen. Es ist ein Wechselspiel aus realistischen bzw. gegenständlichen und verzerrten, wie auch abstrakten Motiven, Gestalten, Objekten und Räumen. Dadurch sind ihre bildnerischen Aussagen in gewisser Weise konkret, bleiben jedoch stets rätselhaft und vielfältig deutbar. Von der Technik und Ästhetik her arbeitet Reuter im Stil der Neuen Sachlichkeit oder auch des Magischen Realismus, mit einer poetischen und zugleich nüchternen Bildersprache. In ihrem Werk entwickelt sie eine ganz eigene Monochromie – mit irisierenden Abstufungen und Schattierungen, die in der Konzentration auf bestimmte Farbbereiche eine besondere Tiefenwirkung erreicht. In den Bildern ist eine große Empathie zu spüren und auch dadurch gehen sie dem Betrachter nahe. Das Anliegen Reuters ist ein existentielles, im Mittelpunkt ist: der Mensch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 169
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
    Abstract: Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874–1936) ist ein kreatives Multitalent wie sein berühmter Großvater, der Musiker Felix. Als Völkerrechtler, Friedensforscher und deutscher Vertreter in Den Haag wird der liberale Ururenkel Moses Mendelssohns zum politischen Aufklärer in düsteren Zeiten. Seinen eigenen Vater, der Jahrzehnte in einer Anstalt verbrachte, hat er nie kennengelernt. Der private Albrecht ergibt sich Liebessehnsüchten, die unerfüllbar sind – und komponiert. Der brillante Jurist will den frischgebackenen Weimarer Demokraten Spielregeln der Völkerfamilie vermitteln. 1934 von seinem Hamburger Lehrstuhl verjagt, rettet Mendelssohn Bartholdy die Korrespondenz seines Großvaters ins Exil. Während Englands Diplomaten Hitlers Zusagen vertrauen, hofft er als Pazifist auf den Tyrannenmord.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955652647 , 3955652645
    Language: English
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Year of publication: 2018
    Abstract: Notes from a Polish Jewish Feminist / Agnieszka Graff Rosa Luxemburg in Breslau: A Room of Her Own / S. L. Wisenberg Róza Pomeranc-Melcer(owa) (1873–1934): Eine galizische Zionistin und die erste jüdische Politikerin in der Zweiten Polnischen Republik / Angelique Leszczawski-Schwerk Der gelbe Schein / The Yellow Ticket / Alicia Svigals Edith Stein (1891–1942), Daughter of Breslau Rabbi James Baaden Karla Wolff – Surviving the Shoah in Breslau Eleonore Lappin-Eppel Judith Berg: Dancing the Jewish Past, Creating a Jewish Future? / Gail Reimer Schoraschim / Wurzeln – transgenerationale Ressourcen und deren Aufarbeitung in der Kunst / Elianna Mitchnik im Gespräch mit Ruth E. Herzka Shorashim / Roots – Transgenerational Resources and their Elaboration in Art / Elianna Mitchnik interviewing Ruth E. Herzka Personal Affects – Going into the Archive / Tanya Ury Der Arzt und all die anderen … / The Doctor and all the Others … / Tania Reytan-Marincheshka The Female Muscle Jew – Women in Jewish Sports Associations in the German-Speaking Sphere between 1900 and 1912 / Sarah Egger “Cantor + Woman = Feminist?” / Mimi Sheffer Women’s Rosh Chodesh services in Orthodox Judaism: music, gender, and power-negotiations on the periphery / Miranda L. Crowdus Der Happy Hippie Jew Bus / The Happy Hippie Jew Bus Texte als Fundstücke Texts as Found Objects / Marion Kahnemann The “Lost Generation” of Female Jewish Artists in former Yugoslavia: Riki Levi, Lea Deutsch and Stella Skopal Martina Bitunjac Jüdischsein in Ostberlin / Lara Dämmig Alternatives for Jewish Women in Maramures, Romania: Woman of Valor, Yiddishe Mamme or Communist Comrade / Alina Marincean
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955651411 , 395565141X
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Synagoge ; Gedenkstätte ; Rekonstruktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783955651015
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , 230 mm x 150 mm
    Year of publication: 2015
    Abstract: Zum Judentum gehört Religion notwendig hinzu – als Selbst- und Fremdwahrnehmung. Selbst da, wo ein Leben aus den Glaubenstraditionen nicht praktiziert wird, wo das Wissen um jene nicht gegenwärtig ist, gibt es dennoch den Subtext des Religiösen, der sich in verschiedenen Varianten zeigt und zeigen lässt. Die Verschränkung von Kultur, Geschichte und Religion ist oftmals unauflöslich. Beispiele dieser Verschränkung werden im Jahrbuch 2014 des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg beleuchtet und ausführlich dargestellt. In den Beiträgen werden die Grenzregionen zum Religiösen im Judentum in den Blick genommen, jene Regionen, in denen Glauben und Wissen, Offenbarung und Erkenntnis oder Religiosität und Irreligiosität sich treffen. Damit leistet dieser Sammelband einen Beitrag zur Diskussion um die gesellschaftliche Präsenz von religiöser Praxis und religiösen Lebenswelten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783955651435 , 3955651436
    Language: English
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen , 26.5 cm x 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Wilna ; Kunst ; Litauen
    Abstract: „Zakhor“ bedeutet im Hebräischen „Erinnere Dich!“. Unter diesem Motto wurden Künstlerinnen und Künstler aus Vilnius aufgefordert, sich kreativ mit dem Thema „Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Vilnius“ auseinander zu setzen und ihre Erinnerungen, Gedanken und Vorstellungen auf Papier oder Leinwand zu bringen. Dreißig der im Wettbewerb eingereichten Arbeiten finden sich im vorliegenden Katalog. Diese Werke werden in den nächsten Jahren weltweit ausgestellt, an Orten, in denen heute Nachfahren litauischer Juden leben, u.a. Argentinien, Brasilien, Israel, Südafrika und den USA.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...