Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (54)
  • 1930-1934
  • Berlin : Hentrich & Hentrich  (54)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 169
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
    Abstract: Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874–1936) ist ein kreatives Multitalent wie sein berühmter Großvater, der Musiker Felix. Als Völkerrechtler, Friedensforscher und deutscher Vertreter in Den Haag wird der liberale Ururenkel Moses Mendelssohns zum politischen Aufklärer in düsteren Zeiten. Seinen eigenen Vater, der Jahrzehnte in einer Anstalt verbrachte, hat er nie kennengelernt. Der private Albrecht ergibt sich Liebessehnsüchten, die unerfüllbar sind – und komponiert. Der brillante Jurist will den frischgebackenen Weimarer Demokraten Spielregeln der Völkerfamilie vermitteln. 1934 von seinem Hamburger Lehrstuhl verjagt, rettet Mendelssohn Bartholdy die Korrespondenz seines Großvaters ins Exil. Während Englands Diplomaten Hitlers Zusagen vertrauen, hofft er als Pazifist auf den Tyrannenmord.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651121
    Language: German
    Pages: 93 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Kaufhaus N. Israel (Berlin) ; Künstlerin ; Warenhaus
    Abstract: Wie kann Kunst einer kollektiven jüdischen Erinnerung dienen? Dies ist eines der Hauptthemen in DESSAs Werk. Ihre „Stolzesteine“ sind kleine, aufrecht stehende Steine in ihren Bildern. Sie ehren das Andenken an eine oder mehrere Personen und deren Lebenswerk. DESSA widmet ihre vorliegende Bildserie der Eröffnung des Berliner Kaufhauses Nathan Israel am 10. März 1815 – vor genau 200 Jahren. Sie ist eine Hommage an die Philanthropie und das soziale Engagement des Unternehmens über vier Generationen. Die Geschichte des Berliner Kaufhauses N. Israel wurde Teil ihrer künstlerischen Arbeit, seitdem sie das Firmenalbum „Die Hygiene im Wandel der Zeit“ von 1912 entdeckt hatte. DESSAs erster Tribut an N. Israel aus dem Jahr 2003 wurde in der Galerie Bremer in Berlin sowie im Jüdischen Museum Westfalen präsentiert und inspirierte eine Ausstellung über Hygiene am Musée de Pully in der Schweiz. Bei DESSA lösen die allgegenwärtigen Stolpersteine ein Gefühl der Verstörung und Verletzung aus. Sie liegen flach in den Bürgersteigen, von Füßen getreten, verschmutzt nicht nur durch Staub, Stiefel und Fahrräder, sondern auch durch Vögel, Hunde und Zigaretten. Menschen blicken auf sie herab, anstatt zu ihnen hinauf im Sinne ihrer „Stolzesteine“. Prof. Dr. Holt Meyer von der Universität Erfurt hat, inspiriert von DESSAs Stolzesteinen, einen Aufsatz verfasst, in dem er sagt: „Der Stolperstein ist u.a. ein Bild aus dem Neuen Testament. [...] Daher ist er als Methode, der ermordeten Juden zu gedenken, nicht unproblematisch.“
    Abstract: How can art serve the collective Jewish memory? This is a major theme in DESSA’s work. DESSA’s Stolzesteine are small upright stones placed within her pictures. They honour the memory of a person or persons and their lifetime achievements. She dedicates this series of paintings to mark the 200 years since Nathan Israel opened his store on March 10th 1815, and pays tribute to the philanthropy and social engagement of the firm over four generations. The history of Berlins Kaufhaus N. Israel has been part of her artistic research since she discovered their 1912 book “Die Hygiene im Wandel der Zeit” (“Hygiene Throughout the Ages”). DESSA’s first tribute to N. Israel in 2003 was presented at Galerie Bremer in Berlin and the Jewish Museum in Westphalia, and inspired an exhibition on hygiene at Musée de Pully in Switzerland. DESSA feels disturbed and hurt by the Stolpersteine. They lie flat in pavements to be trampled on and dirtied not only by dust, boots and bicycles, but also by birds, dogs, and cigarettes. People “look down” on them, rather than “looking up” as suggested by the “Stolzesteine”. Prof. Holt Meyer, inspired by DESSA’s Stolzesteine, wrote her an essay in which he says: “The Stolperstein is amongst other things a New Testament’s image. […] This makes it particularly problematical as a method of commemorating murdered Jews.”
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955651428 , 3955651428
    Language: German
    Pages: 415 Seiten , Illustrationen , 24.4 cm x 17.1 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Arzt ; Nationalsozialismus ; Biografie
    Abstract: Die Neurochirurgie hat sich vor gut 100 Jahren aus der Chirurgie und der Neurologie entwickelt. Als 1933 die Nationalsozialisten in Deutschland die Schlüsselstellen der Macht übernahmen, begann das Spezialgebiet gerade erst, sich als eigenständiges Fach zu etablieren. Von 69 damals hirnchirurgisch tätigen Ärzten wurden 13 aus rassistischen Gründen verfolgt. Zu ihnen zählten einige der erfahrensten deutschen Neurochirurgen. Fast alle flohen aus ihrer Heimat und kehrten nicht wieder zurück. Die Lücken, die sie hinterließen, wurden nie benannt. In der Emigration gelang es nur den jüngsten von ihnen, in der Neurochirurgie wieder Fuß zu fassen. Dieses Buch widmet sich den wissenschaftlichen Verdiensten der Vertriebenen und zeichnet ihre Biographien und Emigrationswege nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783955651367 , 3955651363
    Language: English
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 27 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Barbra Streisand, Bob Dylan, Billy Joel, Neil Diamond, Amy Winehouse, Paul Simon, Leonard Cohen, Lou Reed oder Matisyahu, das sind nur einige Namen von Künstlerinnern und Künstlern, die Musikgeschichte geschrieben haben. Die „heimliche“ Hymne der USA, „God Bless America“, aber auch „White Christmas“ stammen von Irving Berlin, einem Sohn jüdischer Einwanderer aus Weißrussland. Jüdische Musikerinnen und Musiker prägten das Musik-Business des 20. und 21. Jahrhundert und leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Unterhaltungskultur. „Stars of David“ thematisiert unterschiedliche Genres, porträtiert wesentliche Exponenten und geht zurück bis in die Zeit der k.u.k.-Monarchie, wo wesentliche Wurzeln dieser (Musik-) Geschichte zu finden sind. Am Beginn des 20. Jahrhunderts gab es eine wechselseitige Beeinflussung der Unterhaltungsmusik in den USA und in Europa: Die europäischen Immigranten brachten ihre musikalischen Traditionen nach Amerika und die amerikanische Musik fand Eingang in die europäische Unterhaltungskultur. Erst durch die Emigration vieler jüdischer KünstlerInnen aus Europa in der Zeit des Nationalsozialismus hat sich nach 1945 die kreative Innovation eindeutig in den angloamerikanischen Raum verschoben, da die meisten in Hollywood erfolgreichen Emigranten nicht nach Europa zurückkehrten. Ihre Musik ist wieder nach Europa zurückgekehrt – alle Genres vom Musical, über die Filmmusik bis hin zu Jazz, Rock und Pop sind heute internationale Kategorien. Die Ausstellung zeigt dies anhand der wichtigsten Komponisten und Interpreten: Musical-Komponisten von George Gershwin über Jerome Kern bis zu Leonard Bernstein und Stephen Sondheim, landeten Kassenschlager am Broadway oder in Hollywood und schufen Klassiker der Filmmusik, viele wurden mit Oscars, Grammys ausgezeichnet. Vor allem im Jazz avancierten jüdische Musiker wie Benny Goodman, Artie Shaw, Stan Getz oder John Zorn zu Szene-Ikonen. In Rock und Pop, in Punk und Rap stachen Gruppen wie Kiss, die Ramones und die Beastie Boys hervor. Neben den internationalen Stars werden die israelische, französische und Wiener Szene beleuchtet: Von Serge Gainsbourg bis hin zu den Sabres um Edek Bartz, Geduldig und Thiman oder Arik und Timna Brauer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783955651336 , 3955651339
    Language: German
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen , 23.8 cm x 16.5 cm
    Edition: Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
    Year of publication: 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955651282
    Language: German
    Pages: 104 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Fenchel, Heinz ; Palästina ; Filmarchitektur ; Innenarchitektur ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Zum ersten Mal, nach fast 80 Jahren, wieder in Deutschland: Originalentwürfe und Standfotografien eines Künstlers, dessen Karriere im Berlin der Weimarer Republik begann und in Israel ihre Vollendung fand. Als der Berliner Heinz Fenchel im Februar 1937 in Haifa an Land ging, konnte er auf eine bemerkenswerte Karriere im deutschen und internationalen Filmgeschäft zurückschauen: Er hatte die Sets für insgesamt 45 Filmproduktionen – von Großstadtkomödien bis In der Weimarer Republik ein vielbeschäftigter und erfolgreicher Filmset-Designer, durfte Heinz Fenchel seit 1933 als Jude in Deutschland nicht mehr arbeiten. Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen entschied sich Heinz Fenchel, nach Palästina auszuwandern, in ein Land ohne nennenswerte Filmindustrie. Hier nutzte er seine Erfahrungen aus der Filmbranche und seine zeichnerische Begabung und schuf Kaffeehäuser, Bars und elegante Geschäfte für die aufblühende Metropole Tel Aviv. Später waren es private Residenzen und luxuriöse Hotels nicht nur in Israel, sondern auch in Afrika, mit denen er Lebenswelten schuf, die von den Bühnenwelten seiner Filmsets nicht zu trennen sind. Mit Beiträgen von Liorah Federmann, Wolfgang Jacobsen, Chana Schütz, Ines Sonder
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955651534
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 187
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Löwenstein, Kurt ; Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde Deutschlands ; Pädagoge ; Politiker
    Abstract: Der in Bleckede geborene Kurt Löwenstein (1885–1939) gehört zu den wohl einflussreichsten sozialdemokratischen Schul- und Erziehungspolitikern der Zwischenkriegszeit. Seine eigene, jüdisch-weltliche Schulbildung erhält er in Hannover, in der Davidschen Freischule; am Rabbiner-Seminar kommt ihm jedoch seine Religiosität abhanden. Er gründet die größte laienpädagogische Organisation der Weimarer Republik, die „Kinderfreunde“. In deren Kindergruppen („Rote Falken“) und selbstverwalteten „Kinderrepubliken“ lernen Proletarierkinder Selbstachtung, Kritikfähigkeit und demokratische Formen der Konfliktlösung. In Berlin-Neukölln kann Löwenstein seine Vorstellungen sozialistischer Reformschulpädagogik umsetzen, bis er 1933 fliehen muss. In Frankreich widmet er sich dem Aufbau einer sozialdemokratischen Internationale von Kinder- und Erziehungs­organi­sationen, der heutigen IFM-SEI. Im Mai 1939 stirbt Löwenstein im Pariser Exil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955651619 , 3955651614
    Language: English
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Dandy ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783955651343 , 3955651347
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14.5 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Zweig, Stefan ; Adressbuch ; Schriftsteller ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783955651176
    Language: German
    Pages: 343 Seiten , Illustrationen , 260 mm x 220 mm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Notizen:Visuell 1
    Series Statement: Notizen:Visuell
    Keywords: Geschichte 1945 ; Kriegsende
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...