Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (13)
  • Amsterdam
  • Berlin : Walter de Gruyter
Region
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783110726923 , 3110726920
    Language: English
    Pages: XI, 304 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 579 g
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge = European-Jewish studies : contributions Volume 54
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Keywords: Oppenheimer, Franz ; Zionismus ; Weltbürgertum
    Abstract: Franz Oppenheimer (1864-1943) was a prominent German sociologist, economist and Zionist activist. As a co-founder of academic sociology in Germany, Oppenheimer vehemently opposed the influence of antisemitism on the nascent field. As an expert on communal agricultural settlement, Oppenheimer co-edited the scientific Zionist journal Altneuland (1904-1906), which became a platform for a distinct Jewish participation within the racial and colonial discourses of Imperial Germany. By positioning Zionist aspirations within a German colonial narrative, Altneuland presented Zionism as an extension, instead of a rejection, of German patriotism. By doing so, the journal’s contributors hoped to recruit new supporters and model Zionism as a source of secular Jewish identity for German Jewry. While imagining future relationships between Jews, Arabs, and German settlers in Palestine, Oppenheimer and his contemporaries also reimagined the place of Jews among European nations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 44 Doppelseiten, [1] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2022
    Abstract: From the 1930s to the present day, we’ll take you on a journey through time showing Jewish life over the years and illustrating how photography has developed. From documentary photos of life on the streets of Amsterdam’s Jewish neighborhoods, to the anti-Jewish persecution of the Second World War, and from the postwar revival of Jewish life to the conceptual photography of our own day. In recent years, the Jewish Museum has acquired a range of work by professional photographers. Our expanding collection tells a remarkable story spanning almost a century of Jewish community, culture and history in the Netherlands. The exhibition features photos by more than forty photographers: Yair Aa, Emmy Andriesse, Taco Anema, Janneke Aronson, Maria Austria, Paul Babeliowsky, Ania Bien, Paul Blanca, Julie Blik, Diana Blok, Appie Bood, Marrie Bot, Frédéric Brenner, Rudolf Werner Breslauer, Jan Cremer, Willem Diepraam, Leo Divendal, Ed van der Elsken, Ruud van Empel, Nathalie Ezendam Keller, Leonard Freed, Henriëtte van Gasteren, Bram van Gelderen, Ilan Harel, Jeroen Hofman, Henk Jonker, Vardi Kahana, Boris Kowadlo, Philip Mechanicus, Bert Nienhuis, Helly Oestreicher, Sem Presser, Ralph Prins, Pauline Prior, Jan Theun van Rees, Arthur Rothstein, Emmy Scheele, Han Singels, Wolf Suschitzky, Venus Veldhoen, Roman Vishniac, Orna Wertman, Jenny Wesly, Annemie Wolff, Krystyna Ziach en Esther Zilversmit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110789072 , 3110789078
    Language: German
    Pages: 349 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Edition Angewandte : Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien
    Series Statement: Edition Angewandte
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Das künstlerische Wirken von Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944) nimmt eine Schlüsselrolle ein – für eine erweiterte Geschichte der österreichischen Avantgarde, aber auch für eine Vertiefung des Verständnisses der Moderne. Dickers Werk weist eine beeindruckende Bandbreite an Medien und Genres der bildenden und angewandten Kunst auf. Geprägt vom Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule, der Itten-Privatschule und am Weimarer Bauhaus, arbeitete sie als Malerin, Bühnenbildnerin, Architektin, Designerin in Wien und Berlin, im Exil und als Deportierte. Das Buch erschließt die Heterogenität von Dickers Werk, rekonstruiert künstlerische Strategien sowie Bezüge auf ästhetische und politische Diskurse der 1920er- bis 1940er-Jahre und dokumentiert erstmals ihre Werke in der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien. Werkporträt und Sammlungskatalog, der Künstlerin, Designerin und Architektin Friedl Dicker-Brandeis gewidmet Mit Essays von Julie M. Johnson, Robin Rehm, Daniela Stöppel u. a. Begleitend zu einer Ausstellung in Wien und Zürich; ausgezeichnet beim Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110464344 , 3110464349
    Language: English
    Pages: VII, 354 Seiten , 24 cm, 653 g
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums Band 97
    Series Statement: Studia Judaica
    Keywords: Hirsch, Samuel ; Reformjudentum ; Jüdische Philosophie
    Abstract: Rabbi Samuel Hirsch (Thalfang 1815 – Chicago 1889) was instrumental in the development of Reform Judaism in Europe and the USA. This volume is the first lengthy publication devoted to this striking personality whose significance was no less than that of his contemporaries Abraham Geiger and David Einhorn. En route from Thalfang via Dessau and Luxembourg to Philadelphia, Hirsch left his mark on societal, religious, and philosophical developments in manifold ways. By the time he was appointed Chief Rabbi of the Jewish community in Luxembourg in 1843, he had already written many of his most important works on the philosophy of religion. In them he engaged in debate with the Young Hegelians on the importance of Judaism, the religion that, more than any other, enabled the human actualization of freedom so central to Hegel’s philosophy. Over time Hirsch took an increasingly radical stance on issues such as Jewish rituals and mixed marriage. The goal of his reforms was not assimilation. He strove to strengthen Judaism to meet the demands of modernity and enable its survival in the modern era. Hirsch’s story is key to understanding the transnational history of Reform Judaism and the struggle of Jews to secure a place in history and society.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110354218 , 3110354217
    Language: English
    Pages: XXI, 615 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 1133 g
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums Band 79
    Series Statement: Rethinking Diaspora Band 2
    Series Statement: Studia Judaica
    Series Statement: Rethinking Diaspora
    Keywords: Gebetbuch ; Illuminierte Handschrift
    Abstract: The Nuremberg Miscellany [Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Bibliothek, 8° Hs. 7058 (Rl. 203)] is a unique work of scribal art and illumination. Its costly parchment leaves are richly adorned and illustrated with multicolour paint and powdered gold. It was penned and illustrated in southern Germany – probably Swabia – in 1589 and is signed by a certain Eliezer b. Mordechai the Martyr. The Miscellany is a relatively thin manuscript. In its present state, it holds a total of 46 folios, 44 of which are part of the original codex and an additional bifolio that was attached to it immediately or soon after its production. The book is a compilation of various Hebrew texts, most of which pertain to religious life. Others are home liturgies, Biblical exegeses, comments on rites and customs, moralistic texts, homiletic and ethical discourses, and an extensive collection of home liturgies, its major part being dedicated to the life cycle. The unparalleled text compilation of the Nuremberg Miscellany on the one hand, and the naïve, untrained illustrations on the other hand, are puzzling. Its illustrations are hardly mindful of volume, depth or perspective, and their folk-art nature suggests that an unprofessional artist, possibly even the scribe himself, may have executed them. Whoever the illustrator was, his vast knowledge of Jewish lore unfolds layer after layer in a most intricate way. His sharp eye for detail renders the images he executed a valid representation of contemporary visual culture. The iconography of the Nuremberg Miscellany, with its 55 decorated leaves, featuring 25 text illustrations, falls into two main categories: biblical themes, and depictions of daily life, both sacred and mundane. While the biblical illustrations rely largely on artistic rendering and interpretation of texts, the depictions of daily life are founded mainly on current furnishings and accoutrements in Jewish homes. The customs and rituals portrayed in the miscellany attest not only to the local Jewish Minhag, but also to the influence and adaptation of local Germanic or Christian rites. They thus offer first-hand insights to the interrelations between the Jews and their neighbors. Examined as historical documents, the images in the Nuremberg Miscellany are an invaluable resource for reconstructing Jewish daily life in Ashkenaz in the early modern period. In a period from which only scanty relics of Jewish material culture have survived, retrieving the pictorial data from images incorporated in literary sources is of vital importance in providing the missing link. Corroborated by similar objects from the host society and with descriptions in contemporary Jewish and Christian written sources, the household objects, as well as the ceremonial implements depicted in the manuscript can serve as effective mirrors for the material culture of an affluent German Jewish family in the Early Modern period. The complete Nuremberg Miscellany is reproduced in the appendix of this book.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110649185 , 3110649187
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , 240 Illustrationen , 25 cm, 1121 g
    Year of publication: 2020
    Keywords: Deutschland (Sowjetische Zone) ; Nachkriegszeit ; Überlebender ; Deutschland (Westzonen) ; Europa
    Abstract: Der Band präsentiert die Vielfalt der jüdischen Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit erstmals aus einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive. Die elf Essays und zahlreichen Abbildungen zeigen, dass jüdische Überlebende und Flüchtlinge keine apathische Gruppe von Opfern waren, sondern ihr Schicksal nach dem Zivilisationsbruch aktiv in die Hand nahmen: Sie suchten überlebende Verwandte, organisierten ihre Ausreise, versuchten trotz katastrophaler Zustände soziale Netzwerke und jüdische Gemeinden wiederaufzubauen und bemühten sich um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie um die Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise und dem Zunehmen nationalistischer Politik in Europa fokussiert der Band auf die unmittelbare Nachkriegszeit als Geburtsstunde der europäischen Idee und zeigt, wie sich eben diese Idee in den Biographien überlebender Jüdinnen und Juden abzeichnet. Eine Überblick mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts sowie Nahaufnahmen zum geretteten materiellen Erbe.eErster Überblick über jüdische Erfahrungen in der frühen Nachkriegszeit in gesamteuropäischer PerspektiveNeue Einsichten und unveröffentlichte Fotos aus Ost- und WesteuropaEine Gesamtschau mit historischen Essays, Städte- und Personenporträts
    Note: Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Amsterdam
    ISBN: 9789490913977
    Language: German
    Pages: 97 S. , Illustration
    Year of publication: 2020
    Keywords: Liebermann, Max ; Amsterdam
    Abstract: Am 16. und 17. September 1911 besuchten Max Liebermann und sein Biograph Erich Hancke mehrere Orte in Amsterdam, an denen er in den letzten Jahren gewohnt, gearbeitet und eingekauft hatte. Gemeinsam besuchten sie den Jodenhoek, wo der Stadtrat 1910 mit der Enteignung und dem Abriss mehrerer Straßen begonnen hatte, die Liebermann zwischen 1905 und 1908 umfassend kartographiert hatte. Hancke machte einen ausführlichen Bericht, den er nach ihrer Tour veröffentlichte. Außerdem erschien 1911 Liebermanns Holländisches Skizzenbuch, in dem verschiedene unbekannte Amsterdamer Stadtansichten enthalten sind. Liebermann ist nicht nur Maler des Burgerweeshuis in der Kalverstraat, des römisch-katholischen Oudemannenhuis an der Herengracht und der Papegaaienlaan in Artis, sondern hat auch viel in der Nähe der Prins Hendrikkade, des Damrak, des Begijnhofs und der Straßen um die Zuiderkerk gearbeitet Er besuchte auch Museen und private Kunstsammlungen in der Stadt. Heijbroek stützte die Studie auf verschiedene Veröffentlichungen und Archivmaterialien, die zuvor in der niederländischen Liebermann-Literatur nicht verwendet wurden, und gelang es, alle Orte zu identifizieren, die Liebermann zwischen 1871 und 1908 abgebildet hatte. Der Autor hat überraschende Entdeckungen gemacht, die Liebermanns Besuche in Amsterdam in einem neuen Licht erscheinen lassen. 1912 schrieb Liebermann an J. Staller, einen seiner Führer im jüdischen Viertel: „Leider hatte ich in den letzten Jahren keine Gelegenheit, in Amsterdam zu arbeiten. Ich habe ausschließlich in Noordwijk gemalt. Aber deine Stadt ist die schönste!'
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110782028
    Language: German
    Pages: IX, 181 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Keywords: Alemannia Judaica, Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der Jüdischen Geschichte im Süddeutschen und Angrenzenden Raum ; Jüdisches Museum der Schweiz ; Jüdisches Museum Hohenems ; Jüdisches Museum Gailingen ; Musée judéo-Alsacien de Bouxwiller ; Judentum ; Jüdisches Museum ; Hohenems ; Gailingen ; Basel ; Bouxwiller
    Abstract: Museen kommt eine wichtige Aufgabe zu, wenn es um das Thema Judentum geht. Vorurteile, stereotypes Denken oder bloßes Nichtwissen sind nach wie vor weit verbreitet. Wie kann das Jüdische heute dargestellt werden, dessen Vielfalt nicht zuletzt durch eine weltweite Diaspora, Reformbewegungen und den Staat Israel beeindruckend ist? Darja Alexandra Pisetzki untersucht, wie sich jüdische Museen und Vermittlungsprojekte im alemannischen Sprachraum dieser Herausforderung stellen und welchen Einfluss die Erinnerungskultur nach 1945 des jeweiligen Landes auf die Präsentationsformen hat. Im Fokus stehen Museen in der Schweiz, Vorarlberg, Süddeutschland und dem Elsass: die Jüdischen Museen in Basel, Hohenems, Gailingen sowie in Bouxwiller. Darüberhinaus werden die Kulturprojekte „Omanut - Forum für jüdische Kunst und Kultur“, das Vermittlungsprojekt „Doppeltür“ und der „Jom Ijun“ vorgestellt und untersucht. Der als „alemannisch“ bezeichnete geschichtliche Raum bietet sich dabei als Untersuchungsraum an, da er gemeinsame kulturelle und religiöse Praktiken aufweist und zudem durch eine dörfliche Lebenswelt geprägt ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110696820 , 3110696827
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 381 g
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Studia Augustana 20
    Series Statement: Studia Augustana
    Keywords: Purimspiel ; Fastnachtsspiel
    Abstract: Der Band thematisiert erstmals die Gattungsinterferenz zwischen Purimspielen und Fastnachtspielen. Der ungefähre zeitliche Zusammenfall des jüdischen Purim-Festes und der christlichen Fastnacht im liturgischen Jahreskreis sowie die jeweilige Performanz einer verkehrten Welt lassen nach wechselseitigen Beeinflussungen fragen. Im Einzelnen wurden jüdisch-christliche Berührungen in Brauchtum und Spiel für wichtige Spiellandschaften wie das Rheinland, die Schweiz, Schwaben oder Tirol in den Blick genommen. Dabei kristallisieren sich von Ort zu Ort trotz gemeinsamer Sujets unterschiedliche Formen des Ausagierens von interreligiösen Dialogen ab. Dennoch sind die performativen Parallelen, die hier erstmals dokumentiert werden, frappierend. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes verstehen sich nicht zuletzt als Anstoß für weitergehende Forschungen. In der Summe ergibt sich, dass Purim und Fastnacht von ihrem performativen Potenzial her im Alten Reich künftig nicht mehr unabhängig voneinander betrachtet werden dürfen. Der Sammelband wendet sich an Judaist/-innen, Theolog/-innen, Germanist/-innen, Ethnolog/-innen und Historiker/-innen mit der Ausrichtung auf Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110714845
    Language: German
    Pages: VIII, 498 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Studia Judaica : Forschungen zur Wissenschaft des Judentums Band 114
    Series Statement: Studia Judaica
    Keywords: Saṭanov, Yitsḥaḳ ; Haskala ; Kabbala
    Abstract: In dieser Studie wird die jüdische Aufklärung in ihrer spezifischen Ausprägung bei Isaak Satanow (1732–1804) sowie dessen einzigartige Verwendung der jüdischen Mystik zur Harmonisierung verschiedenster Wissensfelder dargestellt, analysiert und kontextualisiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei die Schrift Imre Bina (Worte der Einsicht) und seine Neufassung des Hauptwerkes der Kabbala Zohar Tinyana (Ein zweiter Zohar). Es wird hierbei primär sowohl die Funktion kabbalistischer Symbolik in ihrer Aufnahme und Interpretation bei Satanow beleuchtet, als auch deren vermittelnde Aufgabe innerhalb seiner außergewöhnlichen Synthese aus Berliner Aufklärung, moderner Naturwissenschaft, philosophischen Strömungen und jüdischer Tradition. Damit wird gezeigt, dass nicht nur säkularisierende Tendenzen des Rationalismus oder assimilatorische Perspektiven eine entscheidende Rolle beim Eintritt der jüdischen Religion und Kultur in die Moderne spielten, sondern auch kabbalistische Paradigmen an dieser Schwellenposition eine weitreichende Wirkung ausübten. Zudem wird auf die ambivalente Rezeptionsgeschichte dieser schillernden Figur eingegangen und eine Neubewertung solch facettenreicher Autoren wie Satanow gefordert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...