Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (27)
  • 2008  (27)
  • Berlin  (27)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Mané-Katz ; Adler, Jankel ; Berlewi, Henryk ; Chagall, Marc ; Halicka, Alice ; Hecht, Joseph ; Lisickij, Lazarʹ M. ; Marcoussis, Louis ; Ryback, Issachar ; Segall, Lasar ; Sterenberg, David P. ; Slodki, Marcel ; Čaikov, Josif Moiseevič ; Berlin ; Paris ; Illustrator ; Ausstellung
    Abstract: In der Ausstellung werden Druckgrafiken gezeigt, die jüdische Illustratoren aus Osteuropa überwiegend in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in den damaligen Kunstmetropolen Berlin und Paris anfertigten. Wie auch bei den vorhergehenden Ausstellungen (2004: Jüdische Illustratoren des 20. Jahrhunderts und 2006: Porträts jiddischer Schriftsteller) stammen die gezeigten Werke überwiegend aus den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek. Neben Buchillustrationen, unter ihnen zahlreiche Kinderbuchillustrationen, werden auch Illustrationen aus Zeitschriften präsentiert. Eine besondere Rolle kommt den jiddischen Drucken zu.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Jüdische Literatur als europäische Literatur : Europäizität und jüdische Identität 1860 - 1930 (2008), Seite 17 - 43
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Jüdische Literatur als europäische Literatur : Europäizität und jüdische Identität 1860 - 1930
    Publ. der Quelle: München, 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 17 - 43
    Keywords: Berlin ; Paris ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783880531512
    Language: German
    Pages: 55 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Ausstellungskataloge : neue Folge 52
    Series Statement: Ausstellungskataloge
    Keywords: Berlin ; Wien ; Kinderliteratur ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 81 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 080422
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Berlin ; Mischehe ; Exil ; Kind ; Schweden
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783981225723
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Edition Stadtmuseum "Berliner Subjekte"
    Series Statement: Edition Stadtmuseum "Berliner Subjekte"
    Keywords: Berlin ; Nationalgalerie (Berlin). Alte Nationalgalerie ; Deutsche Guggenheim ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Stiftung Stadtmuseum Berlin ; Museum ; Museumswärter ; Erlebnisbericht
    Abstract: Niemand geht in ein Museum, um die Aufsichten zu betrachten, aber jeder, der in ein Museum geht, wird von den Aufsichten betrachtet. Die Literatur liebt den Museumswärter mit seiner undurchdringlichen Fassade spätestens seit Thomas Bernhards pathologischem Aufseher Irrsigler. In der Theorie ist er jenseits dieser Faszination einfach ein Beobachter zweiter Ordnung: Einer, der lediglich auf das Zusammenwirken von Exponaten und Exponate betrachtenden Besuchern achtet. Die nehmen die Aufsichten rein in ihrer Funktion wahr, die Aufsichten selbst indes werden aus ihrer Nische des heimlichen Beobachters heraus Zeuge eines ganz eigenen Spektakels, in dem die Besucher kommen und gehen. Aufsichten aus Berliner Museen erzählen aus ihrem Arbeitsalltag, sie sprechen über das Leben und die Kunst - und natürlich über die Besucher. Ergänzt, durchkreuzt und kontrastiert werden ihre Ansichten von Fotografien, die sie porträtieren und ihren Blicken folgen. "Einmal hat eine Mutter zu ihren Kindern gesagt: Wenn ihr nicht immer brav in die Schule geht und lernt, endet ihr am Ende auch als Museumswärter wie der Mann dort." Herr C. "Im Rittersaal muß man besonders auf die älteren Damen achten: Die fassen immer die Kettenhemden an, um zu überprüfen, ob die eins rechts zwei links gestrickt sind." Frau A. Zweiundzwanzig Protokolle (...), die über Aufsichten und Besucher im Jüdischen Museum, der Alten Nationalgalerie, in der Deutschen Guggenheim, den Berliner Stadtmuseen und aus weiteren Häusern erzählen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783938485781
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 71
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Traube, Ludwig ; Berlin ; Experimentelle Pathologie ; Arzt
    Abstract: Der Arzt Ludwig Traube (1818-1876) gehört zu den Begründern der streng naturwissenschaftlich orientierten Arbeitsweise der medizinischen Forschung. Nach dem Studium der Medizin in Breslau, Berlin und Wien lehrte er als Assistent eines Armenarztes im Norden Berlins die in Deutschland damals noch völlig ungebräuchlichen physikalischen Untersuchungsmethoden der Auskultation und Perkussion. Als ihm dies wegen "Belästigung" der Patienten untersagt wurde, widmete er sich Tierversuchen. Er wurde so zum Begründer der experimentellen Pathologie und Pharmakologie in Deutschland und formulierte heute noch gültige Regeln für das Experiment. Die Märzrevolution von 1848 öffnete ihm die Türen der Berliner Universitätsklinik Charité, die Juden bis dahin verschlossen waren. 1857 wurde er zum außerordentlichen Professor und Leiter der propädeutischen Klinik der Charité ernannt. Er führte die regelmäßige Fiebermessung und das Führen von Krankenjournalen in den klinischen Alltag ein und trug wesentlich zur genaueren Kenntnis der Krankheiten der Lunge, des Herzens und der Nerven bei. 1872 wurde Traube als erster (und einziger) Jude zum Ordinarius ernannt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Wirtschaft ; Unternehmen ; Arisierung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    SR
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Berlin ; Jüdische Gemeinde ; Migration
    Abstract: Jüdische Gemeinden in Deutschland sind die am schnellsten wachsenden in der Welt. Das liegt an der massiven Zuwanderung jüdischer Migranten aus Osteuropa. Weit über hunderttausend Menschen kamen seit Mitte der 90er Jahre: Sie verändern auf dramatische Weise das Leben der "Alteingesessenen" - ob orthodox oder liberal - und zwingen die Gemeinschaft zur Suche nach einem neuen Selbstverständnis. Der Film versammelt Momentaufnahmen einer faszinierenden, aber für viele immer noch fremden Kultur, lenkt den Blick auf eine vielseitige, kosmopolitische Gegenwart: "Jüdisch, jetzt und hier". In der Berliner Synagoge Sukkat Shalom - ursprünglich eine Mehrzweckbaracke der US-Army - ist das Provisorium Programm: Man teilt sich den Raum mit anderen Konfessionen und lässt jeden Freitagabend "Schabbat neu entstehen". An der Lichtigfeldschule in Frankfurt am Main setzen jüdische und nichtjüdische Schüler sich im Projektunterricht mit Israels Armee auseinander - während israelische Fachkräfte in der Schulküche für das streng koschere Mensa-Menü sorgen. Und in München hat die Saarbrücker Architektin Rena Wandel-Höfer eine moderne, spektakulär "gegenwärtige" Synagoge gebaut: Damit ist die dortige Gemeinde in die Mitte von Stadt und Gesellschaft zurückgekehrt. Und: "Wer baut, will bleiben." Der Alltag junger und älterer Einwanderer, das Purimfest in einer orthodoxen Synagoge, der modische Kult ums "Jüdische" im Berliner "Scheunenviertel" - aber auch die Erinnerung an jüdisches Leben vor der Schoah, das für immer verloren ist: Die Dokumentation bietet Einblicke in den religiösen und profanen Alltag einer Gemeinschaft, die in der Hauptstadt noch vor kurzem vor einer "Zerreißprobe" stand. Dabei ist der Streit um den Weg des Lebens, das Kräftespiel zwischen Alt und Neu, zwischen Etablierten und Zugewanderten seit jeher Teil jüdischer Identität - einer sich immer neu definierenden "Identität im Fluss". Jüdisches Leben in Deutschland heute: An der Vergangenheit, am deutschen Schuldvermächtnis kommt niemand vorbei. Doch für Berührungsängste gibt es keinen Grund: Juden in Deutschland sind nicht mehr "fremd im eigenen Land" - sie sind "Jüdisch, jetzt und hier".
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 12.11.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 82 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 080422
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Berlin ; Mischehe ; Exil ; Kind ; Schweden
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 17
    Publ. der Quelle: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 105 - 130
    Keywords: Berlin ; Antisemitismus ; Jugend
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...