Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (16)
  • ARD  (16)
Library
Region
Material
Language
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    ARD
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Kind ; Überlebender ; Dokumentarfilm
    Abstract: "Am Anfang habe ich gedacht, die Toten schlafen nur, später hatte ich mich an den Anblick gewöhnt." Diese Worte beschreiben die Kindheitserinnerung von Michael Ulrich. Sein Leidensweg begann im Warschauer Getto, bei der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald war er elf Jahre alt. ThomasGreve hat immer wieder die alltäglichen Lagerabläufe gezeichnet: Appelle, Selektionen, Mahlzeiten. Der Berliner Jude kam mit 13 Jahren nach Auschwitz, später wurde er nach Buchenwald gebracht. Nach der Befreiung war er wochenlang zu schwach zum Laufen, blieb in den Baracken - und zeichnete. 79 Bilder, um das Grauen zu bewältigen, um die Freiheit begreifen zu können, die er, wie er sagt, bis dahin überhaupt nicht gekannt hatte. Kleine blaue Männchen - das sind die guten, die Häftlinge. Die gelben sind die Peiniger. Graue Stifte hatte er nicht. Wladislaw Kozdon war 17 Jahre alt, als er 1939 ins Lager kam, und wirkte als Betreuer der Kinder in Block 8. Sechs von 900 Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald, die als Kinder an den Ort des Schreckens kamen, hat Autorin Ute Gebhardt ausfindig gemacht und einfühlsam befragt.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 16.6.2008. - Erstsendung 11.4.2005 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    ARD
    Pages: 2 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070803,4
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Architektur ; Glasbau
    Abstract: Vorstellung des neuen Glashofs, Bilder von Bauarbeiten und Glashof-Architektur, Sukkah-Entwurf, O-Töne von ausführendem Architekt Matthias Reese
    Note: Fernsehmitschnitt Tagesschau ARD 3.8.07 14 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 1 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 080211,1
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Olmert, Ehud
    Abstract: Kurzbeitrag zum Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert in Berlin und im JMB, Bilder aus der Dauerausstellung (Segment "Tradition und Wandel", "So einfach war das")
    Note: Fernsehmitschnitt ARD Tagesschau um fünf 11.2.2008 17 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Nachkriegszeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Israel ; Fundamentalismus ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Dokumentarfilm ; Jemen ; USA
    Abstract: Früher galten Fundamentalisten als Schwärmer, heute ist Fundamentalismus ein politischer Kampfbegriff. Als am 11.September 2001 zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers rasten und ein drittes ins Pentagon, starben mehr als 3.000 Menschen. Seit 11/9 ist die Wahrnehmung der Weltöffentlichkeit für religiös motivierte Gewalt geschärft. SWR, NDR und WDR begeben sich in den USA, in Israel und im Jemen auf Spurensuche, wie aus Frömmigkeit Fundamentalismus und Fanatismus werden kann. Da wäre die jüdische Siedlerin Daniella Weiss. Die Kriegerin in der Armee Gottes ist 62, sprüht vor Energie, und schreckt nicht einmal davor zurück, ein paar kalte Nächte auf dem Nebensitz ihres Kleinwagens zu verbringen, um Wache zu schieben vor der Einfahrt einer neuen illegalen Siedlung. Daniella Weiss ist selbst erklärte Revolutionärin, Chefideologin und Urgestein der jüdischen Siedlerbewegung im palästinensischen Westjordanland, Fundamentalistin im ureigensten Sinne. Des Weiteren zeigt der Film christliche Kreationisten im Grand Canon und das Warten auf das Ende der Welt mit Pastor Haggee. Im jemenitischen Tal der Tränen kämpft ein Scheikh als politisches und religiöses Oberhaupt seines Dorfes um den Erhalt seiner Lebenswelt in Zeiten der Globalisierung. Der Film von Thomas Berbner, Patrick Leclercq und Uri Schneider skizziert Entstehung und Gesichter des Fundamentalismus in Judentum, Christentum und Islam.
    Note: Mitschnitt: ARD, 5.12.2007, 23.30 - 0.15 Uhr , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    ARD
    Pages: 0'31 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 080327
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Kaufhaus des Westens ; Ausstellung Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte (2001 - 2017 : Berlin)
    Abstract: KaDe-We-Leuchtschrift aus der Dauerausstellung des JMB wurde an "Pilawas Grosses Geschichtsquiz" verliehen. Leuchtschrift war eine mögliche Antwort zum Fragenkomplex "Die Goldenen 20er Jahre". Leuchtschrift während der Sendung zu sehen, Jörg Pilawa Danksagung an das JMB
    Note: Gesendet am 27.3.2008 um 20.15 Uhr , Nur für den internen Gebrauch. - Positiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    ARD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    ARD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 61 Min.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
    Abstract: Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenkt der Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus. Das Erste überträgt die Feierstunde live aus dem Bundestag am 27. Januar 2012 von 9.00 bis 10.00 Uhr. Es kommentiert Rainald Becker. Gastredner ist der Literaturkritiker Prof. Dr. Marcel Reich-Ranicki, für das Parlament spricht der Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch Musikstücke von Frédéric Chopin (Nocturne in cis-moll) und Mieczyslaw Weinberg (Sonate für Violine und Klavier Nr. 3, op. 37, Allegro moderato). An der Gedenkstunde nehmen Bundespräsident Christian Wulff, Bundesratspräsident Horst Seehofer und Bundeskanzlerin Angela Merkel teil, ebenso der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle sowie Vertreter der Opferverbände und Bundestagsabgeordnete.
    Note: Mitschnitt: ARD Bundestag live 27.1.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...