Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • München : Verlag C. H. Beck  (8)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (3)
  • Tagebuch  (7)
  • Geschichtsschreibung
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3406315607
    Language: German
    Pages: XXIV, 302 Seiten, [5] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 1986
    Keywords: Judenrat ; Tagebuch ; Warschauer Ghetto
    Note: Der Übersetzung liegt die von Marian Fuks herausgegebene und kommentierte, 1983 im Staatlichen Wissenschaftsverlag Warschau erschienene polnische Ausgabe der Tagebücher Adam Czerniakóws zugrunde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406505600
    Language: German
    Pages: 296 Seiten
    Year of publication: 2003
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Dan Diner [Sprecher/in] Gedächtniszeiten
    Keywords: Geschichtsschreibung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406797316 , 3406797318
    Language: German
    Pages: 987 Seiten , [16] Blatt Illustrationen , 22 cm, 1087 g
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1941-1943 ; Brief ; Tagebuch ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914 - 1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der «Hölle auf Erden». Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer «Judenrat» in der «Sozialen Versorgung derDurchreisenden» arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406808975 , 3406808972
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm, 371 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Israel ; Tagebuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3406488781
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Year of publication: 2002
    Keywords: Geschichtsschreibung
    Abstract: Dieser Band versammelt einen Großteil der weltweit renommiertesten Fachleute, die sich mit den Errungenschaften und Perspektiven jüdischer Geschichtsschreibung zu Beginn des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Ausgehend von sechs Themen - Objektivität und Ideologie, Erinnerungsdiskurs, Religion und Modernisierung, Frauengeschichte, Zionismus und Holocaust -, bringen Historiker unterschiedlicher Fachrichtungen und Generationen dem deutschsprachigen Publikum den internationalen Forschungsstand nahe und regen neue Fragestellungen an. Damit zeigen sie die Vielfalt jüdischer Geschichte und Geschichtsschreibung auf und stellen erstmals umfassend die Perspektiven dieses expandierenden Forschungsgebiets vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525351321
    Language: German
    Pages: 184 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Bergen-Belsen Schriften 4
    Series Statement: Bergen-Belsen Schriften
    Uniform Title: Dagboek uit een kamp ger
    Parallel Title: Brief an eine Deutsche
    Keywords: Tagebuch ; Konzentrationslager Bergen-Belsen
    Abstract: Im April 1944 wird der Medizinstudent Louis Tas (Pseudonym: Loden Vogel, "Bleierner Vogel") mit seinen Eltern in das "Aufenthaltslager" Bergen-Belsen gebracht. Er hat schon früher Tagebuch geschrieben und setzt diese Gewohnheit im Lager fort. Mit verdünnter Tinte so oft wie möglich Notizen zu machen, seine Erlebnisse und Erfahrungen aufzuschreiben, hat ihn, wie sich im Nachhinein erweist, mehr als alles andere am Leben erhalten. Das Tagebuch wurde durchaus mit literarischem Anspruch verfasst. Es fällt unter den in Bergen-Belsen entstandenen Tagebüchern durch seine ironische Perspektive und zuweilen sarkastischen Kommentare auf. In dem Text spiegeln sich die Lebensbedingungen wider, unter denen er entstanden ist - bis hin zur Situation in dem schrecklichen Todeslager, zu dem das "Aufenthaltslager" geworden war und das den Namen Bergen-Belsen zum Synonym für die Verbrechen in den Konzentrationslagern gemacht hat. Das Fragmentarische des Tagebuchs kann dementsprechend auch als Ausdruck der Wirklichkeit im Lager verstanden werden, die nur noch aus Fragmenten menschlicher Existenz bestand. Diese Edition ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung des Tagebuchs. Sie beruht auf dem ursprünglichen Text, der allerdings um spätere, besonders gekennzeichnete Nachträge des Autors ergänzt wird. In einem "Brief an eine Deutsche" ordnet der Autor aus der Perspektive des Psychoanalytikers, der er geworden ist, sein Tagebuch und seinen weiteren Lebensweg in einen historischen Kontext ein. Eine Einleitung von Thomas Rahe (Bergen-Belsen) und ein Kommentar des Psychoanalytikers Hans-Joachim Rothe (Frankfurt) runden den Band ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406688300 , 3406688306
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Alles ging aan flarden. Het oorlogsdagboek van Klaartje de Zwarte-Walvisch ger
    Keywords: Amsterdam ; Judenverfolgung ; Versteck ; Tagebuch
    Abstract: Das erst vor wenigen Jahren entdeckte Tagebuch der jungen Jüdin Klaartje de Zwarte-Walvisch ist in mehrfacher Hinsicht ein Wunder: Sie kann fast täglich protokollieren, was sie erlebt, ohne entdeckt zu werden. Kurz bevor sie den Zug in ein Vernichtungslager besteigt, übergibt sie das Tagebuch heimlich einem Verwandten, dem gegen alle Wahrscheinlichkeit die Flucht gelingt. Mehr als sechzig Jahre nach Kriegsende werden die Hefte in seinem Nachlass entdeckt. Ein Wunder sind die Aufzeichnungen aber vor allem, weil es kein zweites Zeugnis gibt, das so furchtlos und unbefangen, so wütend und fassungslos und zugleich mit so viel Witz und Ironie schildert, welches Schicksal die niederländischen Juden zu erleiden hatten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525569948
    Language: German
    Pages: 333 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 5
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Graetz, Heinrich ; Geschichtsschreibung ; Ethnische Identität ; Identität
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit Leben und Werk von Heinrich Graetz (1817–1891), dem bedeutendsten jüdischen Historiker des 19. Jahrhunderts. Die spezielle Blickrichtung des Autors ist geprägt von der Überlegung, dass Identität nichts Selbstverständliches ist, sondern erworben und beständig neu formuliert werden muss und dazu dient, Sinnstiftung zu leisten. So untersucht Marcus Pyka die Bedeutung der jüdischen Identität für Graetz. Auf der Grundlage zahlreicher Quellen und unter Berücksichtigung des zeitlichen Kontextes beleuchtet Pyka eine Definition jüdischer Identität in der Moderne, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein äußerst einflussreich geblieben ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406784491 , 3406784496
    Language: German
    Pages: 90 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm, 134 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Geschichtsschreibung ; Schoa
    Abstract: Ist es ein neuer Historikerstreit? Die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland steht plötzlich in der Kritik. Was eben noch als eine politische und gesellschaftliche Errungenschaft galt, verstehen manche nun als einen „Katechismus“, der den Deutschen aufgezwungen sei und über dessen Einhaltung „Hohepriester“ wachten. Seine wahre Funktion sei es, andere historische Verbrechen auszublenden und dem Mord an den Juden eine übertriebene Rolle im kollektiven Gedächtnis der Deutschen einzuräumen. Dieser Band tritt solchen Thesen entgegen. Jürgen Habermas, Saul Friedländer, Norbert Frei, Sybille Steinbacher und Dan Diner zeigen darin aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven, warum ein Beharren auf der Präzedenzlosigkeit des Holocaust historisch gut begründet ist. Zugleich machen sie deutlich, dass die Erinnerung insbesondere an die Kolonialverbrechen einen größeren Platz erhalten sollte, ohne deshalb die kritische Auseinandersetzung mit dem Holocaust beiseitezuschieben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406591990
    Language: German
    Pages: 157 Seiten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Tagebuch ; Konzentrationslager Bergen-Belsen
    Abstract: Die Aufzeichnungen von Hanna Lévy-Hass, entstanden im Jahr ihrer Internierung in Bergen-Belsen, sind ein einzigartiges Dokument. Und das nicht nur, weil sie das einzige erhaltene Tagebuch einer Widerstandskämpferin und Überlebenden des Holocaust sind, das in einem Konzentrationslager geschrieben wurde. Den heutigen Leser beeindruckt vor allem die ungeheure intellektuelle Schärfe, mit der hier eine Frau, angesichts von Terror und Schrecken, ihre Lage, die Situation der Opfer wie der Täter darstellt und analysiert - mit einer Klarsicht und Kraft, die ihresgleichen sucht. Amira Hass, die Tochter von Hanna Lévy-Hass, hat für diese Ausgabe ein Vor- und ein Nachwort geschrieben. Darin erzählt sie nicht nur auf ergreifende Weise vom Schicksal ihrer Eltern; indem sie den Bezügen zwischen dem Holocaust und dem andauernden Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern nachgeht, eröffnet sie dem heutigen Leser auch eine neue Perspektive auf das Tagebuch ihrer Mutter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...