Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches  (190)
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg  (130)
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [2] Blatt , [Holzschnitte]
    Erscheinungsjahr: 1924
    Anmerkung: Den Teilnehmern an der am 31. August 1924 in Berlin tagenden Sitzung des Zentralkomitees der Z.V.F.D. überreicht die Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches diesen Vorabdruck der für die erste Gesellschaftsveröffentlichung bestimmten Holzschnitte aus dem Zemach Zadik, einem in Venedig im Jahre 1600 erschienenen hebräischen Moralbüchlein. Gedruckt in 150 Exemplaren bei Otto von Holten in Berlin. , Bibliogr. Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 21. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 24 , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.4. Sonci 49 〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [2] Blatt
    Ausgabe: Faks.
    Erscheinungsjahr: 1926
    Schlagwort(e): Stammbuchblatt
    Kurzfassung: "In dem Stammbuche eines Franzosen, des Monsieur Brak, der in den Jahren 1782 bis 1785 eine Reise durch Deutschland unternahm, findet sich neben Eintragungen von Goethe, Herder, Wieland, Lichtenberg, Kästner, Basedow und Anton Graf auch das nebenstehend reproduzierte Autogramm Moses Mendelssohns, der sich mit einer hebräischen Übersetzung der Schlussworte seines 1783 erschienenen 'Jerusalem' eingetragen hat. Das Stammbuch befand sich im Besitz des Münchner Antiquars Jacques Rosenthal, der es im Katalog 41 unter Nr. 40 ausführlich beschrieben hat."
    Anmerkung: Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 45. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 67 , Den Freunden und Mitgliedern der Soncino-Gesellschaft zum 5. Dezember 1926 gewidmet von Herrmann Meyer , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈IV. Mende 345〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [16] Blatt
    Erscheinungsjahr: 1927
    Schlagwort(e): Spinoza, Benedictus de
    Anmerkung: Gedruckt in 57 Exemplaren auf Kaiserlich Japan und 395 Exemplaren auf van Gelder-Bütten von der Buchdruckerei Wilhelm Adam in Chemnitz für den Verl. Horodisch & Marx, Berlin. Dieses Exemplar trägt die Nummer 97. - Sonderdruck für Mitglieder der Sonino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches , Bibliogr. Nachweis: Bürger u.a., Soncino, 2014, 72 , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.5. Freye 304〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Rosenthal & Co.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [39] Seiten, [2] Blatt
    Erscheinungsjahr: 1930
    Anmerkung: Als Spende zur Jahresversammlung der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches in 800 Exemplaren gedruckt und gestiftet von M. Rosenthal, Berlin, am 30. März 1930. Gesetzt aus dem Cicerograd der Garamond-Antiqua und -Kursiv. , Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 64. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 95 , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.1. Leon 366〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [8] Blatt
    Erscheinungsjahr: 1930
    Paralleltitel: Versuch über Arnold Zweig
    Schlagwort(e): Pantomime
    Anmerkung: Gedruckt in 250 Exemplaren von Aldus-Druck Berlin. Der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches zur Jahresversammlung am 30. März 1930 gestiftet von Dr. Siegbert Feldberg, Stettin. , Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 70; Bürger u.a., Soncino, 2014, 102 , Digitalisierungsvorlage 〈VIII.1. Zweig 120〉. - Rechte vorbehalten - Zugang im Lesesaal
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Officina Serpentis (Berlin)
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: [134] Blatt , Großformat: 27 x 40 cm
    Erscheinungsjahr: 1933
    Serie: Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches [13]
    Serie: Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    Schlagwort(e): Bibel. Pentateuch ; Behmer-Hebräisch
    Anmerkung: [Übersetzung des hebräischen Druckvermerks:] Die fünf Bücher der Lehre nach der Masora und nach alten und neuen Drucken und nach der Ginzburg-Ausgabe des Jahres 1925 wurden herausgegeben von der Soncino-Gesellschaft Berlin mit Korrekturen von Meir Jarowitz mit Unterstützung von Meir Gold, Menachem Hirsch, Abraham Spanier. Die Schrift entwarf Markus Behmer nach der Vorlage des Druckes von Gerschom Cohen in Prag. Gedruckt wurde von 1930 bis 1933 in der Druckerei Officina Serpentis E. W. Tieffenbach Berlin. 850 Exemplare auf Van Gelder-Papier, 6 Exemplare auf Pergament auf den Namen der Subskribenten Jeduah Heskel, Zewi [Herrmann] Meyer, Schelomoh Salman Schocken , Bibliogr. Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 13. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 14 , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.1. Hamis 47〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Copyright für Marcus Behmer: Marcus Haucke, Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB
    Seiten: 29 Min.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Liebermann, Max ; Kunstsammler ; Kunstraub
    Kurzfassung: Max Liebermann galt nicht nur als besessener "Malerfürst", er war auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Er kaufte, was er besonders liebte: von Rembrandt bis Daumier, von van Gogh bis Manet. 254 Werke gehörten zu seinem Besitz. Nach dem Krieg wurde behauptet, dass die Sammlung, wie auch viele seiner eigenen Werke, verschollen, zerstört oder vernichtet sei. Doch Recherchen ergeben einen verstörenden Kunstkrimi. Max Liebermann (1847-1935) war nicht nur Maler, sondern auch leidenschaftlicher Kunstsammler. Seine mehr als 250 Werke umfassende Sammlung mit Bildern von Künstlern wie Rembrandt, Manet oder Menzel war in Berlin berühmt. Nach dem Krieg wurde behauptet, die Sammlung sei verschollen, zerstört, vernichtet. Doch nach jahrelanger Suche fanden die Provenienzforscher der Familie Liebermann Gemälde und Zeichnungen wieder - in staatlichen Museen, Galerien, Privatbesitz, auf Kunstauktionen. Am 30. November 2013 wurde zum Beispiel im Berliner Kunstauktionshaus Bassenge die Zeichnung "Martha lesend" von Max Liebermann "aus Privatbesitz" versteigert. Wurde hier still und unauffällig mit NS-Raubkunst gehandelt? Mindestens bis 1935 gehörte das Blatt schließlich Martha Liebermann. Nach dem Tod ihres Mannes hatte sie die Zeichnung mit einem Nachlassstempel versehen. Doch was geschah danach? Gehört das Bild zu den 200 Zeichnungen Liebermanns, die Wolfgang Gurlitt, Vetter des einflussreichen Hildebrand Gurlitt und ebenfalls Kunsthändler, der Witwe wenige Tage vor ihrem Freitod im Jahr 1943 abkaufte? Verkaufte Martha notgedrungen? Und handelt es sich hier überhaupt um einen Fall von NS-Raubkunst? Ja, sagen Georg Castell, der Anwalt der Erben, und die zuständige Provenienzforscherin Monika Tatzkow. Nein, sagt Kunsthändler Tilman Bassenge, denn: "Weder die Urenkel der Täter sind heute noch Täter noch die Urenkel der Opfer noch Opfer." Die Dokumentation begibt sich auf die Spuren der verlorenen Schätze des Max Liebermann und stößt dabei auf einen wahren Kunstkrimi über die Opfer, die Täter und das lange Schweigen der deutschen Öffentlichkeit zur NS-Raubkunst.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Phoenix 14.5.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 120505
    Serie: Pressearchiv digital
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum Berlin. on.tour - Das JMB macht Schule
    Anmerkung: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Inforadio, 5.5.2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Seiten: 1 Min.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 121102
    Serie: Pressearchiv digital
    Kurzfassung: Die Ausstellung wird vom 2. bis 10. November 2012 in der Eric F. Ross Gallery gezeigt.
    Anmerkung: RBB Abendschau 2.11.2012 1930
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Seiten: 29 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Interkulturelles Lernen ; Dokumentarfilm ; Friedenserziehung ; Nahostkonflikt
    Kurzfassung: Es ist ein außergewöhnliches Friedensprojekt, das Georg Friedrich Prinz von Preußen im Schloss Paretz veranstaltet: Acht Jugendliche aus Israel und acht palästinensische Jugendliche studieren gemeinsam ein Musical ein. Fernab des dramatischen Konflikts in ihrer Heimat bewegen sie sich Schritt für Schritt auf einander zu. Gemeinsam mit zwei Schülerinnen aus Brandenburg und vier Schülern aus den USA lernen sie unter Anleitung des New Yorker Allround-Genies Todd Fletcher neue Wege eines friedvollen Umgangs. Die Zeit in Brandenburg wird Grundstein einer engen Freundschaft. Nina Bednarz und Christine Stellmacher beobachten die Proben, zeigen die Konflikte und werden Zeuge dieses zerbrechlichen Annäherungsprozesses. Vom 24. bis 29. August proben die Jugendlichen auf Schloss Paretz. Am Samstag, 30. August, wird das Musical im Beisein von Politikern und Vertretern aus Israel und Palästina öffentlich aufgeführt. Georg Friedrich Prinz von Preußen finanziert das Projekt mit Hilfe von Sponsoren.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: Phoenix, 3.11.2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...