Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 2'30 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110728
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Abstract: Liebeserklärung an das JMB zum 10jährigen Jubiläum. Architektur, Dauerausstellung und Akademie des JMB.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat Kulturzeit 28.7.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    3Sat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 8 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100308
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch Film von Cornelius Janzen ; Mirjam Wenzel ... Erinnerung 2.0
    Keywords: Żytomirski, Henio ; Gedenken ; Soziale Software ; Facebook
    Abstract: Der Jude Henio ist kein gewöhnlicher Facebook-User. Der polnische Junge ist schon im Jahr 1942, kurz vor seiner Einschulung, in der Nähe der polnischen Stadt Lublin in einem Konzentrationslager gestorben. Jetzt hat ihm ein polnischer Kulturverein mithilfe eines sozialen Netzwerks zu neuem Leben verholfen. Für die "Generation Facebook" ist der kleine Henio wichtig geworden. Menschen aus der ganzen Welt kommentieren seine Tagebucheinträge. Die Leute sprechen zu ihm und schicken ihm Nachrichten, doch Henio steht für die Stille einer Welt, die der Holocaust zerstört hat. Film über eine ungewöhnliche Form des Gedenkens.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat Kulturzeit 8.3.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 6'24 (inkl Anmoderation)
    Year of publication: 2009
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 090820
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdische Oberschule zu Berlin ; Albrecht-Dürer-Gymnasium (Berlin)
    Abstract: Bilder der mobilen Ausstellung "on.tour", Dauerausstellung JMB und Glashof
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat Kulturzeit 20.8.2009 , Kurzversion der DW-Dokumentation , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    3Sat
    Pages: 40 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Westerbork ; Dokumentarfilm
    Abstract: Westerbork war zunächst ein Flüchtlingslager, das 1939 von der niederländischen Regierung für die aus Deutschland vertriebenen oder geflüchteten Juden eingerichtet worden war. 1940 überfielen die Deutschen die Niederlande, unterstellten das Lager dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdiensts und benannten es in "Polizeiliches Judendurchgangslager Westerbork" um. Die SS blieb in Westerbork weitgehend im Hintergrund. Es waren jüdische Insassen, die die neu Eingelieferten registrierten, auf die Baracken verteilten und die Zwangsarbeit beaufsichtigten. Sie bildeten die Lagerpolizei und stellten die Deportationslisten zusammen. In Westerbork wurde nicht geschlagen und gemordet, niemand verhungerte. Die Insassen wurden nicht geschoren und durften Zivilkleidung tragen, es gab Zeitungen, eine Schule, ein Krankenhaus, Sportveranstaltungen und einmal die Woche einen Kulturabend. Jeden Dienstag fuhr von Westerbork ein Zug nach Bergen-Belsen, Theresienstadt, Auschwitz und Sobibor. Rund 100 Züge haben etwa 100.000 Menschen in den Tod gebracht. Der Lagerleiter, SS-Mann Gemmeker, wollte über das Lager einen Film drehen lassen. Der Fotograf Rudolf Breslauer hat einige Monate lang mit einer 16-mm-Kamera Aufnahmen gemacht, den Filmaber nie fertiggestellt. 90 Minuten stummer, kaum bearbeiteter Aufnahmen sind erhalten. Sie zeigen Menschen bei der Arbeit, der Entflechtung von Kabeln, Demontage von Flugapparaten, dem Zerkleinern von Batterien. Dreimal wird gezeigt, wie Menschen in dem Lagerbahnhof eingeliefert werden. Einmal besteigen sie den Zug nach Auschwitz. Das ist wohl die einzige Aufnahme, die es von einer Deportation nach Auschwitz gibt, eine Szene, die auch Alain Resnais in "Nacht und Nebel" zitiert hat. Harun Farocki entdeckte die Aufnahmen aus dem Lager und ordnete sie auf seine Weise. Menschen in Wäschereien, tanzende Menschen, Menschen, die in Züge steigen und helfen, die Türen zu schließen. Dazwischen Schrifttafeln und der Schnittals reflektierender Kontrapunkt.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 9.1.2009. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    3Sat
    Language: German
    Pages: 39 Minuten , mp4
    Year of publication: 2022
    Keywords: Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Die Deutschen galten als vorbildlich bei der Aufarbeitung der Vergangenheit. Doch heute nehmen Antisemitismus und Geschichtsverdrossenheit zu. Wie sieht die aktuelle Erinnerungskultur aus? Ein "Kulturzeit extra" zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    E-Resource
    E-Resource
    3Sat
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , mp4
    Year of publication: 2022
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Nie wieder Antisemitismus: Angesichts fast zwei Jahrtausenden institutionalisiertem Judenhass ist dieser Slogan Wunschdenken. Darin sind sich alle einig, die sich den Kampf gegen Antisemitismus aufs Banner geschrieben haben. Doch es gibt neue Strategien - in Bildung, Politik und Gesetzgebung - und die zeigen Früchte. Was sind die neuen Strategien gegen den Judenhass in Deutschland?
    Note: ARD 6.4.2022 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    3Sat
    Language: German
    Pages: 38 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Scholl, Sophie
    Abstract: Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Sie verkörpert das Versprechen auf ein besseres, demokratisches und freies Deutschland, die Hoffnung auf eine junge Generation, die aus den Verbrechen der Eltern und Großeltern ihre Lehren zieht.
    Note: 3Sat 8.5.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...