Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (10)
  • 2000-2004  (10)
  • Südwestrundfunk  (7)
  • Der Bayerische Rundfunk
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 65 Min. , VHS
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: "Die Holocaust-Industrie" : ein Buch, ein Skandal
    Publ. der Quelle: 2001
    Angaben zur Quelle: (2001)
    Note: Fernsehmitschnitt: SWR 10.02.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 46 Min. , VHS
    Year of publication: 2001
    Keywords: Schoa
    Note: Fernsehmitschnitt: SWR 10.02.2001 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart : SWR
    Language: German
    Pages: 59 Min.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Kunstraub
    Abstract: Der Dokumentarfilm "Bildersturm" verfolgt die Spuren der verschollenen Werke, zeigt Täter und Profiteure und lässt Opfer und Erben zu Wort kommen. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Streit zwischen den Erben des jüdischen Kunstsammlers Ismar Littmann und dem Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 139
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Emmendingen ; Deutschland ; Russische Juden
    Abstract: Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion finden in Deutschland zu ihrer verlorenen jüdischen Kultur und Religion zurück. Vor wenigen Jahren wurde in der badischen Kleinstadt Emmendingen eine kleine jüdische Gemeinde gegründet. Die Gemeinschaft hilft bei der Integration in das neue Land. Ein Dokumentarfilm über das Heute von Juden in Deutschland. Begleitet werden Menschen, die gerade in Deutschland ankommen oder schon hier angekommen sind. Dieser Film ist die Abschlussarbeit von Torsten Wenk und André Pfennig und entstand an der Filmakademie Baden Württemberg im Jahr 2004.
    Note: Jüdisches Museum Berlin kommt nur in der Danksagung vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    SWR
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
    Series Statement: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Gedenkstätte ; Musealisierung ; Dokumentarfilm
    Abstract: Auschwitz ist ein Ort in Polen, zwischen Kattowitz und Krakau gelegen, und zugleich ein Synonym für das größte aller Verbrechen: die Ermordung der europäischen Juden. Auschwitz markiert einen Zivilisationsbruch. Es erinnert daran, dass die Deutschen mitten im 20. Jahrhundert zu einem singulären Verbrechen fähig waren, dem über fünf Millionen Juden zum Opfer fielen. Heute ist Auschwitz eine vielbesuchte Gedenkstätte, ein Ort der Erinnerung. Er ist ein Museum - mit allen Problemen: Wie lässt sich das Undarstellbare museal repräsentieren? Mit Bergen von Schuhen, mit aufgehäuften Haaren, mit Koffern, auf denen die Namen derer stehen, die in die Gaskammern getrieben wurden? Der Film von Frank Hertweck beginnt in der Gegenwart, zeigt die museale Wirklichkeit von Auschwitz und endet damit, dass er bekannte Fernsehbilder des Holocausts zitiert, ohne sie vollständig zu zeigen.
    Note: Fernsehmitschnitt 1.9.2009. - Erstsendung 2.12.2001 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BR
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Schanghai ; Rabbiner ; Flucht
    Note: Mitschnitt mit Zeiteinblendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Celan, Paul ; Schmidt, Joseph ; Ukraine
    Abstract: 1805: Nach den verheerenden Zerstörungen der Napoleonischen Feldzüge in Süddeutschland entscheiden sich viele Bauern, Händler und Handwerker zur Emigration. In einfach gezimmerten Ruderbooten fahren sie Donau abwärts bis zum Schwarzen Meer. Viele lassen sich in der Gegend des neu gegründeten Hafens Odessa nieder. Es entstehen die Kolonien Großliebenthal, Glückstal, Beresan und Kutschurgan. Jahrzehnte später erleiden die "Schwarzmeer-Deutschen" in der Sowjetzeit und besonders im Zweiten Weltkrieg ein hartes Schicksal. Deportationen dezimieren die Kolonien bis auf wenige Familien. Heute kümmert sich das 1993 gegründete "Bayerische Haus Odessa" um die deutsche Minderheit in der Ukraine. Als Zentrum für Kultur und Begegnung leistet es Sozialarbeit und bietet Sprachkurse, Ausbildungsprogramme und wohltätige Hilfe an. Getragen wird das Haus vom Bayerischen Sozialministerium und der Diakonie der Evangelischen Landeskirche Bayern. In Odessa arbeitet unter anderen Schwester Doris von der deutsch-evangelischen Diakonie. Sie betreut deutsche Siedler. Caspar Hoppe vom Goethe-Institut in Kiew hat einen Wettbewerb für deutschstämmige Jugendgruppen aus verschiedenen Städten der Ukraine ins Leben gerufen. Den Gewinnern winkt eine Reise nach Berlin. Rudolf Sporrer hat einen zweiteiligen Film über deutsche Spuren in der Ukraine gedreht. Im ersten Teil besucht er die Region zwischen Odessa und Kiew. Dort trifft er neben Schwester Doris und Caspar Hoppe auch die Tänzerin und Choreografin Carola von Herder, die ihren Lebensmittelpunkt von München in die Metropole am Schwarzen Meer verlegt hat. Außerdem skizziert er die Schicksale deutscher jüdischer Künstler, wie beispielsweise des Sängers Josef Schmidt und der Schriftstellerin Rose Ausländer.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 8.8.2009. - Erstsendung 14.2.2005 , Teil 1 von 2 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Bayrischer Rundfunk
    Language: German
    Pages: ca. 10 Min.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 041102
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Ausschnitt aus der Sendung "radio Welt 1". , Gesendet vor den US-Wahlen. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    SWR
    Language: German
    Pages: 58 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Weiner, John ; Überlebender ; Dokumentarfilm
    Abstract: Er ist klein, hat eine kräftige Stimme und einen hastenden Schritt. Er wirkt fröhlich und ist auffallend höflich. John Weiner ist ungarischer Jude und besitzt seit 50 Jahren die australische Staatsbürgerschaft. Er hat die Hölle durchlebt und überlebt. Er hat Auschwitz, Buchenwald und den Todesmarsch überstanden. Er, als Einziger aus seiner vierköpfigen Familie, als letzter Überlebender. "Dass ich heute am Leben bin, das habe ich dem deutschen Polizeimann Max Maurer zu verdanken. Max Maurer hat mir das Leben gerettet. Er ist mein Held. Ich verehre Max Maurer sehr," sagt John Weiner. Denn er wäre heute vermutlich nicht mehr am Leben, wenn der Dorfpolizist Max Maurer ihn und zwölf weitere Juden nicht in der Scheune einer befreundeten Bauernfamilie versteckt und damit vor der Erschießung durch die SS bewahrt hätte. Der Dokumentarfilm "Morgen ist ein anderer Tag" erzählt John Weiners Überlebensgeschichte, die eng mit der Heldentat des deutschen Dorfpolizisten Max Maurer verbunden ist.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 27.1.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    SWR
    Pages: 84 Min.
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Tatort
    Series Statement: Tatort
    Keywords: Schächten ; Kriminalfilm
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...