Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (25)
  • Philosophy  (25)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Teetz ; Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 3938485159
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 36
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heine, Heinrich ; Biografie
    Abstract: Der mutige sozialkritische Schriftsteller und große Dichter der deutschen Romantik Heinrich Heine (1797-1856) wurde als Jude in Düsseldorf geboren. Heine erlebte die Demütigung anderer und oft auch die eigene Schmähung, ein Jude in Deutschland zu sein. Als junger Dichter und Student, befreundet mit Börne, Rahel Levin-Varnhagen, Leopold Zunz und Eduard Gans, beteiligte er sich 1819 an den Reformbestrebungen des "Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden". Dem Doktor der Jurisprudenz wurden Bestrebungen zur Staatsanstellung als das Gesuch eines Juden angelehnt. Im Jahre 1831 siedelte Heine nach Paris über. Vier Jahre später wurden seine Schriften in den Staaten des Deutschen Bundes verboten. Dennoch war er bald der meistgelesene deutsche Dichter und Wortführer des "Jungen Deutschland". Die tragische Beziehung zu seinem Vaterland, Selbstironie, Anerkennung seiner jüdischen Wurzeln und ätzender Spott machten Heinrich Heine zum Fokus des deutsch-jüdischen Problems, unter dem auch viele deutsche Juden nach ihm zu leiden hatten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3899424417
    Language: German
    Pages: 222 Seiten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exil ; Wissenschaft ; Geschichtsschreibung ; Philosophie ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: In den letzten Jahren rückt das Thema "Biographie und Historiographie" immer mehr in den Mittelpunkt der Kulturgeschichtsschreibung. Das Interesse an sogenannten "intellektuellen" oder "philosophischen Biographien" vornehmlich des 20. Jahrhunderts nimmt zu. Der Band widmet sich diesem Themenbereich und geht dabei der Frage nach, wie die individuelle Lebenserfahrung der jüdisch-deutschen humanistischen Gelehrten während der Emigration aus Deutschland in den 30er und 40er Jahren des zurückliegenden Jahrhunderts in ihren Arbeiten zur Kultur- und Literaturgeschichte sowie zur Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung reflektiert wird. Die These lässt sich folgendermaßen formulieren: Die Form der Gelehrsamkeit kann in einem signifikanten Maß als eine Antwort auf die individuelle Lebenssituation und als Produkt einer anhaltenden Suche nach emblematischen Denkmodellen für die Bewältigung existenzieller Fragen im "Zeitalter der Extreme" (Eric Hobsbawm) gelesen werden.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Syracuse, NY : Syracuse University Press
    ISBN: 9780815631835
    Language: English
    Pages: XIX, 211 Seiten
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Religion, theology, and the Holocaust
    Series Statement: Religion, theology, and the Holocaust
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Fackenheim, Emil L. ; Philosophie ; Schoa
    Abstract: Emil Fackenheim was the last in a long line of Jewish philosophers to emerge from Germany, the modern center of Western philosophy, following Moses Mendelssohn, Leo Baeck, and Martin Buber. In this revealing book, David Patterson explores Fackenheim's rigorous pursuit of a philosophical response to the tragedy of the Holocaust. Fackenheim's writing sheds light on the tensions between Jewish thinking and German philosophy, illustrating how elements of the latter were used by the Nazis to justify Jewish annihilation. In addition, he emphasizes the important implications of defining Jewish philosophy as its own entity, separate from the tenets of the Jewish cultural tradition.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3161489985
    Language: English
    Pages: VIII, 280 Seiten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Religion in philosophy and theology 22
    Series Statement: Religion in philosophy and theology
    DDC: 296.3092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buber, Martin ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003
    Abstract: Dieser Band enthält Aufsätze zu Gedanken und Werk Martin Bubers. Die Beiträger sind sowohl bekannte Buber-Forscher als auch junge Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen. Indem sie Bubers Vermächtnis in Beziehung zu ihren jeweiligen Forschungsgebieten setzen, arbeiten sie dasjenige in Bubers Denken heraus, das von bleibender Bedeutung ist. Die 16 Essays, in 6 Abschnitten geordnet, folgen grob der Chronologie von Bubers Werk. Sie spiegeln Verschiebungen in Bubers Interessenschwerpunkten und Veränderungen seiner Ansichten. Die Themenschwerpunkte dieses Bandes vermitteln unterschiedliche Zugänge zu Bubers Werk im allgemeinen, beschäftigen sich aber auch kritisch mit seiner Philosophie des Dialogs, seinen politischen Utopien und seinem Zugang zum Chassidismus. This volume brings a range of perspectives to bear on the writings and thought of Martin Buber (1878–1965). The contributing authors include renowned Buber specialists who take a new look at Buber's legacy, as well as younger scholars who work in a variety of academic disciplines and contexts, including biblical studies, religious studies, philosophy, intellectual history, sociology, the study of education, and Jewish thought. By relating the legacy of Buber to their respective area of research, they are able to articulate what they find of enduring relevance in Buber's thought and writings. The purpose is to explore new perspectives on Buber and on themes and issues on which he had something to say that continues to engage us. The sixteen essays are grouped in six parts, roughly proceeding in the chronological order of Buber's work, reflecting shifts in his preoccupation and changes in his orientation. The larger themes also represent different approaches to, and perspectives on, Buber's writings in general, including critical retrospectives on his philosophy of dialogue, his political utopianism, and his approach to Hasidism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin ; Wien : Philo Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3825701395
    Language: German
    Pages: 508 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Autobiografie
    Abstract: Die 1998 in Ungarn erschienene, unkonventionelle Lebensgeschichte ist aus einem großen Interview hervorgegangen, das János Köbányai mit Ágnes Heller geführt hat. Sie schildert das wechselvolle, schicksalsträchtige Leben der Philosophin und bündelt wie in einem Brennglas die politischen Erschütterungen des 20. Jahrhunderts. Es gibt nur wenige derart tiefgehende Analysen einer Generation, deren Weg vom Schock des Holocausts über den Zionismus bis zum Kommunismus führte, und weiter von der marxistischen Renaissance der Jahre 1956-1968 bis zur Ernüchterung über den Marxismus und zur heutigen postmodernen Resignation. Das lebendige Denken der Autorin entfaltet sich vor dem Hintergrund verschiedener Erzählebenen - die Verknüpfung von autobiographischem Bericht, philosophischer Reflexion und kritischem Hinterfragen zeichnen dabei die Dynamik dieses Buches aus. Bereits in den fünfziger Jahren wurde Ágnes Heller aus der ungarischen Partei wegen revisionistischer Ideen ausgeschlossen, später wieder rehabilitiert und in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Nach ihrem Protest gegen die Zerschlagung des Prager Frühlings durch den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR wurde sie erneut ausgeschlossen und verließ 1977 nach zunehmendem politischen Druck vorübergehend Ungarn. Von 1978 bis 1986 lehrte sie Soziologie an der La Trobe University in Melbourne. Für die deutschen Leser bietet das Buch viele unmittelbare Berührungspunkte: Wie die überwiegende Mehrheit der jüdischen Bürger Ungarns vor dem Holocaust wuchs Ágnes Heller mit der deutschen Kultur auf. In den siebziger Jahren nahm sie mehrere Gastprofessuren in Deutschland wahr. So beschäftigt sie sich in ihrem Buch auch mit ihrer Zeit in Deutschland und den Persönlichkeiten, mit denen sie in Berührung kam, etwa Jürgen Habermas, Ernst Bloch oder Rudi Dutschke. Die Grundfrage des Denkens von Ágnes Heller, was zwischen den Extremen des Fundamentalismus und des Liberalismus bleibt, ist heute aktueller denn je.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783862530342 , 9783835390348
    Language: German
    Pages: 400 S. , 24 cm
    Year of publication: 2014
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kracauer, Siegfried ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Der Historiker als Photograph, Exilant oder Mystiker? Die erste Monographie über Kracauers amerikanisches Spätwerk. Kracauer schrieb an Siegfried Unseld, sein Fragment gebliebenes Werk History. The Last Things before the Last sei sein "wichtigstes Buch". Die Rezeption dieser Meditationen über Geschichte, mit denen Kracauer seine medientheoretischen Reflexionen auf ein ůbreiteres Feldś, nämlich die Historiographie, anwendet, ließ gleichwohl erstaunlich lange auf sich warten. Die vorliegende Publikation schließt eine Lücke, indem sie einerseits die werkhistorischen Schichten von Kracauers Spätwerk freilegt und andererseits die konstellatorischen Bezüge aufzeigt, in denen sich Kracauers Denken bewegt. Dieser entwickelte seine Thesen im Austausch mit so prominenten Gelehrten wie Walter Benjamin, Erwin Panofsky, Erich Auerbach oder Hans Blumenberg. History ist, wie Stephanie Baumann filigran nachweist, dabei nachhaltig von Kracauers Exilerfahrung geprägt. Diese autobiographische Dimension seines Geschichtsdenkens führt die Autorin anhand von zahlreichen Materialien aus dem Nachlass vor. Für Kracauer ist der Historiker nicht nur ein Photograph und Mystiker, sondern auch ein Flaneur und Exilant, der sich zwischen den Epochen und Zeiträumen bewegt, im historischen Universum, das einer Wartehalle gleicht. Die Debatten um den Historismus, die in den 1920er Jahren in Deutschland geführt wurden, greift er ebenso auf, wie frühe Positionen Hayden Whites. Geschichte ist für Kracauer immer auch Erzählung. Proust, Joyce und Woolf sind wichtige literarische Vorbilder und Garanten einer Zeitkonzeption, die von einer legendarischen Figur verkörpert wird: Ahasver, dem ewigen Juden, der durch die Zeiten und Räume wandert und in dessen Antlitz die Diskontinuitäten und Brüche der Geschichte auf erschreckende Weise vereint sind.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Leipzig : Kurt Wolff Verlag
    Language: German
    Pages: 89 Seiten, [1] Blatt
    Year of publication: 1915
    Series Statement: Zehn deutsche Reden
    Series Statement: Zehn deutsche Reden
    DDC: 914.3
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Piper Verlag
    ISBN: 9783492057165
    Language: German
    Pages: 157 Seiten
    Year of publication: 2015
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Lyrik
    Abstract: »Nur von den Dichtern erwarten wir Wahrheit (nicht von den Philosophen, von denen wir Gedachtes erwarten)«, schrieb Hannah Arendt in ihrem »Denktagebuch«. Doch was bisher nur Kennern des Werkes der berühmten Theoretikerin bekannt war: Sie verfasste neben ihren politischen Schriften jahrzehntelang auch selbst Lyrik. Dieser Band versammelt nun erstmals sämtliche Gedichte Arendts, die sie zwischen 1923 und 1961 schrieb, darunter acht bislang völlig unbekannte Werke. Arendts Poesie wirft ein neues Licht auf ihr Denken und Fühlen und muss wie ein sprachlich betörender, oftmals poetisch origineller Kommentar eines Schaffens gelesen werden, das sich ganz dem leuchtenden Widerstand gegen finstere Zeiten verschrieben hatte. Eine seltene Neuentdeckung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783882212563
    Language: German
    Pages: 287 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Batterien 45
    Series Statement: Batterien
    DDC: 236
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eschatologie ; Messianismus ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783761080382 , 3761080387
    Language: German
    Pages: 222 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 1978
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buber, Martin ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...