Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Library
Region
Material
Language
Years
Publisher
1
ISBN: 3892447543
Language: German
Pages: 383 Seiten
Year of publication: 2004
Abstract: Die Psychoanalyse hat das Denken im 20. Jahrhundert revolutioniert. Ihr Stellenwert läßt sich gleichermaßen an dem Einfluß ablesen, den sie auf die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ausgeübt hat, wie an der Vehemenz, mit der sie von ihren markanten Gegnern immer wieder abgewertet und delegitimiert wird. Inwieweit sie das Instrumentarium für eine Gesellschafts- bzw. Geschichtsanalyse bietet, ist umstritten. Das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2004 ist einer Untersuchung des Themenkomplexes Psychoanalyse und Geschichte gewidmet. Zu Wort kommen u.a. Historiker, Kulturwissenschaftler, Mediziner bzw. Medizinhistoriker, Psychologen und Psychiater.
Abstract: Lilli Gast: Freuds Flaschenpost. Einige Anmerkungen zur Eigenheit psychoanalytischen Denkens - Elisabeth Timm: Jenseits der Gesellschaft: Freud, Todestrieb und der Konflikt mit Wilhelm Reich - Heinz Dieter Kittsteiner: Wir werden gelebt. Über Analogien zwischen dem Unbewußten in der Geschichte und im Ich - Boaz Neumann: Psychoanalyse und Hypnose in der Weimarer Republik - Peter Loewenberg: Sigmund Freud, Max Weber and the Shoah - José Brunner: Humanizing Hitler: Psychohistory and the Making of a Monster Benjamin Beit-Hallahmi: Authoritarianism and Personality. Some Historical Reflections - Miriam Gebhardt: Frühkindliche Sozialisation und historischer Wandel - Elisabeth Brainin / Samy Teicher: Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung und der Nationalsozialismus
Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
BibTip Others were also interested in ...
Associated Volumes
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...