feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: Hebrew
    Pages: 37 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Israel Museum Catalogue = Katalog 632
    Series Statement: Israel Museum Catalogue
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe [Moritz Spitzer ; Franziska Baruch ; Henri Friedöaender ; edited by Ada Wardi ; [research and exhibition in collaboration with Goethe-Institut, The German Literature Archive, Marbach, Germany] New types - Three pioneers of Hebrew graphic design
    Keywords: Schriftkunst ; Typografie ; Ausstellung
    Abstract: Moshe Spitzer, Franzisca Baruch, and Henri Friedlaender studied and worked in pre-World War II Germany before immigrating to Israel, where they continued to be active for decades. Their works include the emblem of the City of Jerusalem, the Hadassah typeface, and books published by Tarshish. The exhibition explores the work processes of each one of these groundbreaking designers and presents a selection of their key works. Organized in collaboration with the German Literature Archive, Marbach, and with the support of the Goethe Institute. Research assistance granted by the Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History at the Hebrew University
    Abstract: Typografische und buchgestalterische Arbeiten von Moshe Spitzer, Franzisca Baruch und Henri Friedlaender In einer Design- und Typografie-Ausstellung zeigt das Israel-Museum in Jerusalem Arbeiten von Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer, drei jüdischen Grafikdesignern und Typografen, die ihre Ausbildung in Deutschland erhielten und dort während der 1920er und 1930er erfolgreich arbeiteten. Nach ihrer Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland setzten sie ihre Arbeit unter völlig anderen Bedingungen in einem neuen Umfeld fort und spielten eine entscheidende Rolle für die Schaffung und Ausdifferenzierung moderner hebräischer Schriften und Drucktypen sowie für die Gestaltung von Büchern und Emblemen im Palästina der Mandatszeit und später in Israel. Die Ausstellung befragt die kulturellen und ästhetischen europäischen Traditionen, die in den Arbeiten von Baruch, Friedlaender und Spitzer sichtbar werden, und zeigt die Entwicklung ihres Schaffens in Israel, wo sie die Formensprache des jungen Staates entscheidend prägten. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum der Hebräischen Universität Jerusalem. Gefördert vom Goethe-Institut.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 37 Seiten , Illustrationen
    Edition: Aktualisierte Neuauflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Spitzer, Moritz ; Baruch, Franziska ; Friedlaender, Henri ; Schriftkunst ; Typografie ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung widmet sich drei Pionieren des hebräischen Grafik-Designs des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig ist sie ein Beispiel für den Kulturtransfer zwischen Deutschland und Israel. Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer wurden stark geprägt von ihrer Ausbildung sowie ihrem sozialen und künstlerischen Umfeld in Deutschland vor 1933. Sie lebten in Leipzig bzw. Berlin und wurden vom Werkbund und dem Bauhaus beeinflusst. Die Schriften und Symbole der drei Gestalter sind bis heute im öffentlichen Raum, der hebräische Buchgestaltung und diversen Printmedien in Israel präsent. Daher kommt Ihnen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung des grafischen Designs in Israel zu. „New Types“ zeigt Exponate aus Israel und Deutschland und gibt einen einzigartigen Einblick in das Schaffen dieser drei Künstler. Neben Skizzen, Schriftentwürfen und Musterbüchern werden auch hebräische Matrizen und Lettern gezeigt. Die Schau wurde 2015/16 im Israel Museum in Jerusalem gezeigt und nun von der Kuratorin Ada Wardi exklusiv für Leipzig adaptiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 315 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Israel Museum Catalogue = Katalog 640
    Series Statement: Israel Museum Catalogue
    Keywords: Schriftkunst ; Typografie ; Ausstellung
    Abstract: Moshe Spitzer, Franzisca Baruch, and Henri Friedlaender studied and worked in pre-World War II Germany before immigrating to Israel, where they continued to be active for decades. Their works include the emblem of the City of Jerusalem, the Hadassah typeface, and books published by Tarshish. The exhibition explores the work processes of each one of these groundbreaking designers and presents a selection of their key works. Organized in collaboration with the German Literature Archive, Marbach, and with the support of the Goethe Institute. Research assistance granted by the Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History at the Hebrew University.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Yerushalayim [u.a.] : Hotsa'at "Mi-neged"
    Language: Hebrew
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Spitzer, Moritz ; Verlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...